5 Tipps für eine glückliche Beziehung

Es bedarf oft einer langen Suche, bevor wir einen Partner finden. Und für manche ist die Beziehung schneller vorbei als gedacht, wohingegen andere uns mit Langzeitbeziehungen Hoffnung auf das währende Glück geben. Was machen diese Paare anders? Was sollten wir beachten, wenn wir statt der kurzen Liebelei eine langfristige Partnerschaft anstreben? Hier findest du Tipps für eine glückliche Beziehung, die über die Phase der rosaroten Brille hinaus hält.
Was ist eine glückliche Beziehung?
Eine glückliche Beziehung mag für jeden anders aussehen, je nach unserer bisherigen Erfahrung und den daraus resultierenden Vorstellungen.
Dazu gehört, was unsere Eltern und unser Umkreis uns vorgelebt haben, was wir in den Medien sehen und natürlich das, was wir selbst erlebt haben. Jede unserer bisherigen Beziehungen hat uns schließlich Präferenzen entwickeln lassen, was wir zukünftig wollen und was nicht.
Abgesehen von diesen persönlichen Vorlieben, gibt es Punkte, die von der Mehrheit der Menschen als positiv angesehen werden und die wir daher als Referenz für eine glückliche Beziehung heranziehen.
1. Tipp: Wertschätzung
Wer mag es nicht, für das, was er tut wertgeschätzt zu werden, und tatsächlich ist das Fehlen von Wertschätzung einer der häufigsten Gründe für Beziehungskrisen.
Vor allem wenn Kinder die Beziehung bereichern, fühlen sich Mann und Frau in ihrer neuen Rolle nicht ausreichend wertgeschätzt. Die Frau hat das Gefühl, dass der Aufwand, der mit ihrer neuen Rolle als Mutter einhergeht, nicht wahrgenommen wird. Der Mann wiederum sieht sich oftmals nur als Geldgeber und mit dem Vorwurf konfrontiert, wenig zur Kindererziehung beizutragen.
Doch nicht nur bei der Kindererziehung, auch generell drücken Partner in längeren Beziehungen seltener ihre Wertschätzung für das aus, was der andere tut.
Frage dich: Was tut dein Partner, was für dich selbstverständlich geworden ist?
♦ Kocht er, macht den Haushalt oder Reparaturen, die anfallen?
♦ Holt dich oder die Kinder von der Arbeit ab?
♦ Kümmert sich um Bürokratisches und andere Alltagsangelegenheiten?
Versuche, dich in die Rolle deines Partners einzufühlen, und bedanke dich von Zeit zu Zeit für das, was er tut. Sag ihm/ihr, dass du zu schätzen weißt, dass er/sie Dinge tut, die dir nicht besonders liegen, und die du vielleicht nicht so gut machst wie er/sie.
Damit machst du ihm/ihr ganz nebenbei auch ein Kompliment – etwas, was jeder von uns gerne hört, aber nur selten an andere weitergibt.
Der nächste Tipp für eine glückliche Beziehung steht in engem Zusammenhang mit Wertschätzung.
2. Tipp: Aufmerksamkeit
Aufmerksamkeit und Wertschätzung sind wahre Garanten für eine glückliche Beziehung.
♦ Wann hast du deinem Partner das letzte Mal aufmerksam zugehört und bist dabei unvoreingenommen gewesen?
♦ Hast du Ideen, wie du ihn/sie aufheitern könntest, wenn er/sie sich nicht gut fühlt?
♦ Wann hast du ihn/sie zuletzt überrascht? Mit Blumen, einer Einladung ins Restaurant oder etwas, von dem du weißt, dass dein Partner es mag.
Während der Kennenlernphase und der Phase des Verliebtseins tun wir diese Dinge. Doch weil wir über die Jahre für selbstverständlich erachten, was wir haben, machen wir uns nicht mehr so viel Mühe wie früher.
Übrigens machen wir das nicht nur in Beziehungen, sondern auch bei der Arbeit und in anderen Bereichen unseres Lebens (Gesundheit, Freundschaften pflegen usw.).
Dadurch geht die Spannung verloren und wir finden uns in einer Alltagsroutine, die wir mit gelegentlichen Urlauben und Ausflügen aufpeppen wollen.
Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Bewusstheit ändern die Sicht auf das, was wir zu kennen glauben und bringen damit neue Schönheit in unseren Alltag.
3. Tipp: Verständnis und Rücksichtnahme
Wenn wir selbst Fehler begehen, fordern wir von anderen, Nachsicht mit uns zu haben. Wenn der Partner jedoch in unseren Augen etwas falsch macht, sind wir plötzlich nicht mehr verständnisvoll.
Sind schmutziges Geschirr oder herumliegende Wäsche es wirklich wert, sich zu ärgern und dem anderen in Form von Vorwürfen ein schlechtes Gefühl zu geben? Magst du es denn, wenn man dir Vorwürfe macht?
Hier kommt übrigens wieder Achtsamkeit und Bewusstheit ins Spiel, denn wer bewusst ist, wird über die Konsequenzen bestimmter Worte und Verhaltensweisen nachdenken.
Könnte man beispielsweise den Partner (ohne sich dabei aufzuregen) fragen, ob es für ihn in Ordnung wäre, seine Sachen selbst wegzuräumen, weil man es gerne ordentlich mag?
Solche Gespräche erweisen sich bei Paaren, die seit langem zusammen sind, als schwierig, da sie eine bestimmte Eigendynamik entwickelt haben. Sie reagieren auf das Verhalten des anderen, statt bewusst zu agieren.
Doch auch hier ist es möglich, mit Verständnis auf das bisherige Verhalten zu blicken, die Konditionierung zu erkennen und gemeinsam zu versuchen, sie aufzulösen.
„Es tut mir leid, dass ich mich so verhalten habe – ich wollte dich nicht verärgern. Mich stört nur, dass … Vielleicht können wir das ab heute versuchen, anders zu handhaben?“
Es ist erstaunlich, wie viel man erreichen kann, wenn man auf eine verständnis- und rücksichtsvolle Weise miteinander spricht.
Wer seine Fehler zugeben kann, wird oftmals auch im Partner das Bedürfnis auslösen sich zu entschuldigen.
Nicht so allerdings, wenn wir es mit sehr unterschiedlichen Bewusstseinsebenen zu tun haben. Was uns zum nächsten Tipp für glückliche Beziehungen bringt.
4. Tipp: Gleiche bzw. hohe Bewusstseinsstufe
Eine reflektierte und eine unreflektierte Person werden es schwer miteinander haben. Vor allem der reflektierten Person wird das zu schaffen machen, während die unreflektierte eventuell profitiert.
Mit einer sehr bewussten Person ist es leicht, eine Beziehung zu führen, während ein unbewusster Mensch eine Zerreißprobe darstellen kann.
Betrachtet man eine Beziehung zwischen Menschen mit hoher Bewusstseinsstufe wird man feststellen, dass sie …
♦ weniger streiten,
♦ aufeinander eingehen,
♦ verständnisvoll und
♦ gebend sind.
Beziehungen zwischen unbewussten Menschen äußern sich …
♦ in häufigem Streit,
♦ wenig gegenseitigem Einfühlungsvermögen,
♦ egozentrischem Verhalten,
♦ zwanghaftem Kontrollieren und
♦ Einschränken der Freiheit des Partners.
Wie erkennt man gleich hohe Bewusstseinsstufen?
Wer nicht nur nach dem Äußeren geht, wird sich von der Energie eines anderen Menschen angezogen oder abgestoßen fühlen. Das kann das Verhalten der Person, ihr Blick und Ausdruck, ihre Art zu sprechen und zu gestikulieren sein oder einfach wie wohl man sich in der Gegenwart dieses Menschen fühlt.
Wir alle haben in unserem Leben Zeiten durchgemacht, in denen wir sehr unbewusst waren. Das scheint ein normaler Prozess in der Entwicklung des Menschen und seines Egos zu sein.
An seiner Bewusstheit kann man immer arbeiten. Und das zahlt sich aus, denn je höher das Bewusstsein, desto glücklicher werden wir und unsere Beziehungen.
♠ Mehr zum Thema findest du im Artikel: Animalisch oder meisterhaft: Auf welcher Bewusstseinsstufe bist du?
5. Tipp: Es wirklich wollen!
Wer mit jeder Faser seines Körpers eine glückliche Beziehung führen will, der wird sich ganz automatisch an die oben genannten Tipps halten. Denn man bemüht sich für das, was man unbedingt möchte.
Und wenn man das Glück hat, jemanden gefunden zu haben, den man liebt und mit dem man gerne Zeit verbringt, so ist es nur natürlich, dass man so lange als möglich glücklich sein möchte.
Wie wäre es also, wenn du dich einen Moment daran zurückerinnerst, wie es war, als ihr euch kennengelernt habt. Kannst du diesen Menschen noch einmal so unvoreingenommen betrachten wie damals? Ihr seid schließlich nicht mehr dieselben, also warum nicht versuchen, sich jeden Tag neu zu entdecken und gemeinsam zu entwickeln?
Wann kann man jemals wieder so tief in die Seele eines anderen Menschen blicken als in einer intimen Beziehung. Wieso sich also mit oberflächlichen Unstimmigkeiten aufhalten, wenn man in der Liebe der Zweisamkeit baden kann. Das wärmste und wohligste Bad dieser Erde.
Mein Buch zum Blog
Das bist nicht du! Lebe deine wahre Natur und werde glücklich
Die Person, für die du dich in diesem Augenblick hältst, ist nur ein Abbild dessen, wer du wirklich bist. Du bist viel mehr als das, was du siehst oder wer du glaubst zu sein. Weißt du, dass deine wahre Natur keine Sorgen, Ängste und Zweifel an sich hegt? Befreie dich von alten Vorstellungen und Glaubenssätzen und entdecke, wer du wirklich bist. Dann hältst du den Schlüssel zu einem glücklichen Leben in deinen Händen.
Wirf über diesen Amazon-Link einen Blick ins Buch und erfahre mehr zu den Themen und Kapiteln, sowie über die Autorin.
Buchtipps zum Thema
Schöne Geschenkidee:
Was ich an dir liebe: Eine originelle Liebeserklärung zum Ausfüllen und Verschenken
von Alexandra Reinwarth
Bestseller mit
4.5 von 5 Sternen bei 1,397 Rezensionen
Die fünf Sprachen der Liebe – Wie Kommunikation in der Partnerschaft gelingt
von Gary Chapman (Autor), Ingo Rothkirch (Übersetzer)
Bestseller Nr. 1 in der Rubrik Ehe
4.8 von 5 Sternen, 422 Rezensionen
Lustige Geschenkidee für Paare:
Was ich an dir geil finde: Sexy Ausfüllbuch als verführerisches Geschenk
von Vicki Nestroy
Ein unterhaltsames Ausfüllalbum mit witzigen Zitaten, das für jede Menge Spaß sorgt.
♥ Weitere Buchempfehlungen: Bücher über Selbsterkenntnis und Glück und Top 8 Bücher über Selbstliebe
Das könnte Dich auch interessieren

Liebe manifestieren in nur 7 Minuten – die besten Affirmationen
Du willst endlich einen Partner finden und Liebe manifestieren? Diese magischen Affirmationen werden dir dabei helfen, dein Glück anzuziehen.

Liebe manifestieren in nur 7 Minuten – die besten Affirmationen
Du willst endlich einen Partner finden und Liebe manifestieren? Diese magischen Affirmationen werden dir dabei helfen, dein Glück anzuziehen.

Liebe manifestieren in nur 7 Minuten – die besten Affirmationen
Du willst endlich einen Partner finden und Liebe manifestieren? Diese magischen Affirmationen werden dir dabei helfen, dein Glück anzuziehen.
Weitere Blogartikel zum Thema Liebe und Trennung:
Hier klicken, um alle Artikel zum Thema zu sehen
Wie man in jedem Bereich erfolgreich wird
Bei manchen Menschen scheint einfach alles zu funktionieren. Was ist ihr Geheimnis? Erfahre, wie du in jedem Bereich erfolgreich sein kannst.
Wenn du dich verloren fühlst: So findest du zu dir zurück
Du zweifelst oft an dir und dem Leben und fühlst dich verloren? Finde zu dir selbst zurück und leben endlich glücklich und erfüllt.
Wünsche manifestieren: Die besten Bücher zum Gesetz der Anziehung
Du willst endlich den Traumpartner oder das Geld manifestieren? Das sind die besten Bücher, um das Gesetz der Anziehung richtig zu nutzen.
Mindset oder Gewohnheiten: Was ist wichtiger für den Erfolg?
Was ist wichtiger, um erfolgreich zu sein? Das richtige Mindset oder gute Gewohnheiten zu haben? Erfahre alles, was du wissen musst hier.
Selbstdisziplin: 5 Geheimnisse erfolgreicher Menschen
Du fängst Projekte an, aber schließt sie nicht ab? Dir fehlt die Motivation, weil du nicht an den Erfolg glaubst? Entwickle mehr Selbstdisziplin mit diesen Tipps
Negatives Denken stoppen: Diese Frage hat mein Leben verändert
Machen deine Gedanken dich beinah verrückt? Wie du mit einer Frage dein negatives Denken stoppen und dein ganzes Leben ändern kannst.
Trennungsschmerz überwinden und endlich loslassen
Schaffst du es nicht, den oder die Ex endlich loszulassen und leidest noch unter der Trennung? Erfahre, wie du das ein für alle Mal änderst.
Die schönsten Selbstliebe Affirmationen
Stärke in nur 10 Minuten dein Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen mit diesen wunderschönen Selbstliebe Affirmationen.
Glaubenssätze auflösen mit diesen 5 Fragen
Du hast keinen Erfolg und bekommst einfach nicht, was du willst? Mit diesen 5 Fragen kannst du deine limitierenden Glaubenssätze auflösen.
Warum sich dumme Menschen für klug halten
Je weniger man weiß, desto eher überschätzt man sich. Warum? Der Dunning-Kruger-Effekt beschreibt dieses Paradoxon.
Ein sehr interessanter Artikel mit vielen wertvollen Tipps. Danke fürs teilen.
Danke, liebe Babett. Freut mich, wenn er dir gefallen hat. Alles Liebe, Anna