Selbstzweifel überwinden: So gelingt es!

Niemand hat sich seine Eltern, seinen Körper oder das Land, in welches er geboren wurde ausgesucht. Beobachtet man Kinder, so stellt man fest, dass diese bis zu einem gewissen Alter vollkommen eins mit sich sind, und sich keineswegs darüber Gedanken machen, was angeblich nicht mit ihnen stimmt.
Sieh dir auch das Video von Anna zum Blogthema auf Youtube an
Das natürliche Wohlbefinden
Auch ich litt lange Zeit unter Gefühlen wie Selbstzweifel und Selbsthass, weshalb es mir sehr am Herzen liegt, dir das Wissen darüber wie man sie überwinden kann, weiterzugeben, denn ich weiß aus Erfahrung, dass sich dadurch die Lebensqualität in jedem Bereich des Lebens verbessert.
Wenn Kinder bis zu einem gewissen Alter ein natürliches Wohlbefinden mit sich, ihrem Körper und ihrer Umwelt haben, bedeutet das, dass Selbstliebe etwas ist, das uns inhärent ist, wir es also nicht wirklich lernen müssen.
Tatsächlich ist es so, dass wir gewisse Eigentümlichkeiten, die wir uns im Laufe des Lebens angeeignet haben, loslassen müssen, um wieder zu diesem natürlichen Zustand der Zufriedenheit oder des Im-Einklang-Seins zu kommen.
Das heißt nicht, dass wir wieder wie Kinder werden sollen – das wäre eine Fehlinterpretation der Aussage, denn deine Erfahrungswerte kannst du ohnedies nicht ablegen; und warum auch, die brauchen wir zum Überleben und zur Vereinfachung des Lebens.
Was wir jedoch loslassen können und sollten, sind jene Vorstellungen und Überzeugungen, die uns von unserem natürlichen Zustand des Wohlfühlens in unserer eigenen Haut und unserer Umwelt genommen haben.
Wir lernen, an uns zu zweifeln
Was ist passiert?
Nun, ab einem gewissen Alter entwickeln wir ein Selbstbild, welches durch Aussagen und Reaktionen unserer Familie und unseres Umfelds auf unser Verhalten zustande kommt. »Du bist genau so stur wie dein Vater«, heißt es dann plötzlich, oder »Du bist unmusikalisch« oder »Das liegt dir ganz besonders.«
Und es mag schon sein, dass diesen Aussagen ein gewisser Wahrheitsgehalt zugrunde liegt, das Problem allerdings ist, dass wir als Kinder nicht nur anfangen uns über dieses Bild, das man uns aufdrückt zu definieren, sondern wir durch den stetig steigenden Kontakt mit anderen Kindern und Jugendlichen Vergleiche anstellen und irgendwann den kürzeren ziehen. Denn es wird immer jemanden geben, der irgendetwas besser kann als man selbst.
Was grundsätzlich auch eine tolle Sache ist, denn auf diese Weise könnten wir unsere unterschiedlichen Talente zusammenführen und Großartiges leisten. Und ich hoffe, dass das in Zukunft auch der Trend ist, den wir anstreben, aber um aus der Sicht meiner Generation zu sprechen, so wurden wir in der Schule nicht in Bezug auf unsere Talente gefördert, sondern mussten die meiste Zeit dafür aufbringen, unsere Schwächen auszugleichen, also für die Fächer zu lernen, die einem nicht lagen.
Das eigene Potenzial erkennen
Wenn du deine Talente und Gaben nicht entdeckst und nicht förderst, wirst du immer mittelmäßig in dem bleiben, was du tust, und deine Einzigartigkeit weder erkennen noch feiern.
Später staunt man über Leute im Fernsehen oder den Medien, die erfolgreich und talentiert sind, und man fühlt sich unzulänglich, hält sich für minderwertig und fängt an, sich selbst nicht mehr zu mögen. »Ich bin nicht schön«, »Ich bin nicht in eine reiche Familie geboren«, »Ich habe überhaupt keine Talente.« Man schaut immer in die falsche Richtung – nämlich nach außen, und zwar dorthin, wo man meint, dass das Glück liegt.
Wenn du unter Selbstzweifeln leidest, ist es wirklich wichtig, dass du diesen Fehler in der eigenen Wahrnehmung siehst. Die Selbstzweifel oder der Selbsthass kommen daher, dass du eine Idee, die du von dir hast, mit einer Idee wie du sein solltest, vergleichst. Ich betone das Wort Idee, weil es eine Vorstellung von dir ist, die nicht der Wahrheit entspricht.
Sich selbst erkennen
Du musst zuerst erkennen, wer du wirklich bist, denn dadurch wird dieses falsche Selbstbild kollabieren, und automatisch kommst du zu deinem natürlichen Zustand der Zufriedenheit mit sich selbst, also diesem Gefühl von Im-Einklang sein zurück.
SCHON GESEHEN?

Endlich glücklich!
Der Online-Kurs
✓ Sofort starten
✓ Lerne wann und wo du willst
✓ Lebenslanger Zugriff auf alle Videos
✓ Günstiger als eine Coachingstunde
✓ Ein Zugang auf all deinen Geräten
Über die Autorin
Dr. Anna N. Kluger: Die frühere Ärztin ist heute Autorin und zeigt mit ihrer Expertise in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterkenntnis auf klare und verständliche Weise, wie der Verstand funktioniert und sich zum Erreichen eines erfüllten Lebens einsetzen lässt.
Zur Autorenseite auf Amazon
FOLGE ANNA
Das könnte dir auch gefallen

Diese 3 Glaubenssätze sabotieren dein Glück!
Es gibt 3 Glaubenssätze, die jeder Mensch hat, und die dein Glück sabotieren können. Erkenne sie und lass sie ein für alle Mal los.

Die Lüge vom Glücklichsein
Wir assoziieren Glücklichsein mit einem kurz andauernden Hochgefühl. Aber was passiert tatsächlich in dem Moment, da wir uns gut fühlen?

Wünsche manifestieren: Die besten Bücher zum Gesetz der Anziehung
Du willst endlich den Traumpartner oder das Geld manifestieren? Das sind die besten Bücher, um das Gesetz der Anziehung richtig zu nutzen.
0 Kommentare