Warum deine innere Einstellung über deinen Erfolg entscheidet

Warum deine innere Einstellung über deinen Erfolg entscheidet

Warum deine innere Einstellung über deinen Erfolg entscheidet

Unsere innere Einstellung beeinflusst nicht nur, ob wir unsere Ziele erreichen, sondern auch, wie wir den Weg dorthin erleben. In diesem Artikel zeige ich dir, warum deine Haltung der Schlüssel zu Motivation, Durchhaltevermögen und echter Erfüllung ist – und wie du sie bewusst kultivieren kannst.

↓ Zum Video auf YouTube ↓

Selbstbild ändern

Erfolg beginnt im Kopf

Unsere innere Einstellung ist der Schlüssel dazu, ob wir unsere Ziele erreichen – und wie wir den Weg dorthin erleben.

Zum Beispiel:

„Ein Mensch, der gerne Sport treibt und gesundes Essen schätzt, wird seine Fitnessziele viel leichter erreichen als jemand, der sagt, er hasse Sport und würde am liebsten nur Pizza essen.“

Der Kern dieser Aussage lässt sich auf fast jedes Ziel, das du dir setzt, übertragen:

  • Wer Vermögen aufbauen will, aber gleichzeitig das Leben im Hier und Jetzt genießen möchte, wird es schwerer haben als jemand, der langfristig plant und in seine Zukunft investiert.
  • Wer neue Fähigkeiten lernen möchte, aber denkt, es müsse leicht und schnell gehen, wird es schwerer haben als jemand, der akzeptiert, dass Fortschritt schrittweise erfolgt.
  • Wer gesunde Beziehungen aufbauen will, aber immer den eigenen Standpunkt voranstellt, wird es schwerer haben als jemand, der zuhört, Kompromisse eingeht und Empathie zeigt.

Du siehst, worauf ich hinaus will: Es ist unsere innere Einstellung, die bestimmt, wie leicht oder schwer wir unsere Ziele erreichen. Sie beeinflusst nicht nur, ob wir anfangen, sondern auch, ob wir durchhalten – trotz aller Hindernisse, die unweigerlich auftauchen.

Den Prozess lieben lernen

Wir Menschen sind schnell beeindruckt von Bildern und Ideen, die uns präsentiert werden, und sagen oft: „Das will ich auch!“ Doch damit meinen wir meist nicht den Weg, der dorthin führt, sondern nur das Endergebnis.

Über die Herausforderungen, die dieser Weg mit sich bringt, denken wir in solchen Momenten kaum nach.

Genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen: Nur diejenigen, die bereit sind, den Weg mit all seinen Stolpersteinen und Rückschlägen zu gehen, kommen am Ziel an. Und selbst wenn wir es erreichen, hält das Glücksgefühl meist nur kurz an. Bald darauf fragen wir uns: „Und was jetzt?“ 

Das ist kein persönliches Scheitern, sondern ein natürlicher Mechanismus unseres Gehirns: Es ist unser Dopaminsystem, das uns motiviert, Ziele zu verfolgen. Interessanterweise wird Dopamin nämlich nicht nur bei Erhalt einer Belohnung ausgeschüttet, sondern vor allem während wir auf sie hinarbeiten. Diese Antizipation treibt uns an, trotz Hindernissen weiterzumachen – ein Überlebensvorteil, der in der Evolution entscheidend war. Denn ohne diesen inneren Antrieb hätten unsere Vorfahren nicht die nötige Ausdauer aufgebracht, um Nahrung, Schutz oder andere lebenswichtige Ressourcen zu finden.

Das Problem in unserer modernen Welt ist jedoch, dass wir fast alles auf Knopfdruck haben können, ohne uns groß anstrengen zu müssen.

Unsere Dopaminschwelle ist so hoch, dass kleine Erfolge – wie sie etwa früher das Finden von Nahrung waren – uns kaum noch befriedigen. Das führt dazu, dass viele Menschen sich unmotiviert fühlen, prokrastinieren oder sich in Ersatzbefriedigungen verlieren: Alkohol, Shopping, Videospiele, Social Media – die Liste ist lang.

Aber genau hier liegt auch die Lösung: Statt immer nur das Ziel vor Augen zu haben, sollten wir lernen, den Prozess zu schätzen – all die kleinen Schritte, die uns näherbringen, und die Menschen, zu denen wir auf diesem Weg werden. Denn genau dieser Weg ist es, der uns langfristig erfüllt.

 

Der Einfluss persönlicher Werte

Man muss ehrlicherweise zugeben, dass es heute schwieriger ist, das zu erreichen, was für unsere Eltern oder Großeltern noch selbstverständlich war. 

Erst kürzlich hörte ich Tony Robbins sagen, dass man früher mit einem exzellenten Standard, exzellent gelebt hat. Heute lebt man damit gut. Ein guter Standard, mit dem man früher gut leben konnte, reicht heute oft gerade aus, um über die Runden zu kommen.

Mit Standard meint er die persönlichen Maßstäbe und Erwartungen, die wir an uns selbst und unser Leben stellen. Diese beeinflussen direkt, wie wir denken, handeln und die Qualität unseres Lebens gestalten.

Zum Beispiel:

  • Sind wir bereit, neue Fertigkeiten zu erlernen, um im Job aufzusteigen?
  • Oder eine Stunde früher aufzustehen, um zu trainieren und fitter zu werden?
  • Wie viele Entbehrungen sind wir bereit in Kauf zu nehmen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen?

Doch wenn wir trotz großer Entbehrungen weniger erreichen als die Generationen vor uns, fehlt vielen die Motivation. Genau deshalb sind deine persönlichen Werte auf dem Weg zu deinen Zielen so wichtig. Darauf werde ich gleich noch eingehen.

 

Betrachten wir die Menschen, die wir bewundern, weil sie beständig ihre Ziele verfolgen, scheinbar stets motiviert, produktiv und effektiv sind. Diese Menschen besitzen eine bestimmte innere Einstellung – sei es bewusst oder unbewusst. Das ist sozusagen ihr „Geheimnis“.

Die Frage ist: Lässt sich eine solche innere Haltung kultivieren?

Natürlich. Ich verwende hier bewusst das Wort „kultivieren“, denn wenn du dich beispielsweise als jemanden bezeichnen würdest, der oft prokrastiniert und sich am Ende des Tages fragt, wo die Zeit geblieben ist und warum nichts erledigt wurde, dann sollte man sich nicht der Illusion hingeben, dass sich solche Gewohnheiten von einem Tag auf den anderen ändern lassen. Es erfordert konsequentes Handeln.

Immer wenn du dich dabei ertappst, zu denken: „Ich hab jetzt keine Lust darauf“ und zum Smartphone greifen willst, halte inne. Unterbrich dich bewusst und entscheide dich aktiv für das Gegenteil. Sag dir: „Doch, ich will das machen. Ich will vorankommen. Ich weiß, dass mich das voranbringt. Jeder noch so kleine Schritt zählt.“ Und dann mach es – ohne Widerrede.

Wiederhole diesen Prozess so oft, bis der Moment kommt, in dem es sich seltsamer anfühlt, es nicht zu tun, als es zu tun. An diesem Punkt ist es eine Gewohnheit geworden.

Hier sind einige Fragen, die du dir stellen solltest:

  • Wie sehr willst du das, was du behauptest, zu wollen, wirklich?
  • Weißt du überhaupt genau, was du willst?
  • Und warum willst du es?

Dein „Warum“ und die Kraft der Vision

Ich weiß, dass du es wahrscheinlich nicht mehr hören kannst, wenn Leute sagen, du musst dein „Warum“ kennen. Aber sie betonen es nicht ohne Grund.

Es lohnt sich, hier tiefer in dich zu gehen und nicht bei den oberflächlichen „Warums“ stehen zu bleiben, die dein Verstand dir vorgibt. Diese ändern sich mit den Jahren und deiner Lebenserfahrung.

Besonders junge Menschen lassen sich oft von perfekt inszenierten Bildern in den sozialen Medien blenden. Sie denken: Das will ich auch. So will ich aussehen. Das will ich haben. So möchte ich leben. Aber was steckt wirklich hinter diesen Wünschen? Wenn das Gefühl von Mangel, das diese Wünsche antreibt, nicht überwunden wird, wirst du immer wieder nach etwas Neuem streben – und dich dennoch leer fühlen. Das Hochgefühl hält nicht lange an.

Wie lange hat man Freude am neuen Smartphone, an neuer Kleidung, an einer Reise – oder sogar an einem neuen Partner? Es sind nicht die Objekte, Menschen oder Erlebnisse, die uns das gute Gefühl geben. Es ist unsere Einstellung dazu.

Viele erkennen irgendwann, dass sie nichts finden, was sie dauerhaft erfüllt. Und genau deshalb fehlen oft Motivation, Disziplin und Durchhaltevermögen – die Eigenschaften, die für echten Erfolg nötig sind.

Dein „Warum“ oder deine Vision sollte etwas sein, das dir persönlich wirklich wichtig ist – unabhängig davon, was Gesellschaft, Familie oder Freunde davon halten. Es sind deine Werte, die zählen. Diese Werte melden sich immer wieder in deinem Leben, vor allem dann, wenn du sie ignorierst.

Um sie zu verstehen, musst du in dich hineinfühlen. In einer Welt, die uns permanent mit Ideen und Erwartungen bombardiert, ist es leicht, den Kontakt zu den eigenen Bedürfnissen zu verlieren.

Wir glauben, wir wollen bestimmte Dinge, weil alle sie wollen. Weil unsere Eltern sie für uns wollen. Weil unser Partner meint, es sei das Beste. Oder weil die Gesellschaft vorgibt, was wertvoll ist und was nicht.

Aber das muss nicht dein Weg sein. Vielleicht ist dir Ruhe wichtiger als der Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens. Vielleicht bedeutet dir eine funktionierende Beziehung und Familie mehr als eine große Karriere. Oder vielleicht willst du die Welt entdecken und hast keine Lust auf eine Familiengründung, obwohl deine Familie es von dir erwartet.

  • Was sind deine Werte?
  • Was ist dir wirklich wichtig?
  • Und wie könnte ein Leben aussehen, in dem du diese Werte lebst?

Lebe dein Ziel schon heute

Viele Leute sagen zum Beispiel: Ich will viel Geld. Aber wenn du dir Geld wünschst, steht das doch für etwas. Für Freiheit zum Beispiel. Die Freiheit zu tun, was man möchte und wann man es möchte.

Wenn du also einen Wunsch hast, der auf den ersten Blick oberflächlich erscheint wie „Ich will reich sein“ oder „Ich will fit und trainiert sein“, grabe ein bisschen tiefer. Warum willst du das wirklich?
Weil du frei sein möchtest. Weil du gesehen werden möchtest. Weil du geliebt werden möchtest. Weil du dich gut fühlen möchtest.

Was bedeuten für dich Freiheit, Anerkennung, Liebe, Harmonie oder Frieden? Wie sieht das aus? Wie fühlt sich das an?

Unser Gehirn arbeitet mit Bildern und Emotionen. Deshalb hörst du immer wieder von Vision Boards oder Visualisierung. Gehe in dich, entspanne dich, und stelle dir vor, was du wirklich möchtest – so lange, bis du dabei etwas fühlst. Das Gefühl ist es, was dich motivieren wird. Wir streben nicht nach der Sache selbst, sondern nach dem Gefühl, das wir mit ihr verbinden.

Und es geht um das Wachstum, das du durchläufst, um dein Ziel zu erreichen.

Dein Ziel erfordert eine gewisse Art von Mensch – und du wirst zu diesem Menschen, während du den Weg gehst.

Was bedeutet das? Es bedeutet, dass der Mensch, der dein Ziel erreicht, auf eine bestimmte Weise denkt, fühlt und handelt.

Dein jetziges Denken, Fühlen und Handeln hat dich dorthin gebracht, wo du heute bist. Wenn du ein neues Ziel erreichen möchtest, musst du eine neue innere Haltung entwickeln.

Und hier noch ein Punkt, den man nicht oft genug hören kann: Verschiebe dein Wohlbefinden und dein Glück nicht in die Zukunft. Dieses „Wenn ich das habe, dann …“ funktioniert nicht. Es bringt nichts, sich bis dahin zu quälen, sich zu stressen, schlecht zu schlafen und zu ärgern.

Wenn du die meiste Zeit übst, gestresst und genervt zu sein, wird sich das auch nach Erreichen deines Ziels nicht von selbst ändern. Überlege dir stattdessen:

  • Was erwarte ich mir wirklich von meinem Ziel?
  • Was macht es so toll?
  • Wie wird mein Tag aussehen, wenn ich es erreicht habe?
  • Was werde ich tun – und warum?

Jetzt kommt der wichtigste Schritt: Was von diesen Dingen kannst du schon heute tun?

Sag nicht, dass nichts davon möglich ist – das glaube ich nicht. Vielleicht denkst du: „Dann werde ich endlich mehr Zeit haben, um XY zu tun.“ Warum nicht jetzt? Finde 20 Minuten am Tag, um das zu tun, oder etwas Ähnliches. Diese Zeit kannst du dir abzweigen, wenn du ehrlich schaust, wie viel du für bestimmte Apps oder Ablenkungen auf deinem Smartphone verbrauchst. Frag dich: Ist es das wert? Und noch wichtiger: Bin ich es mir wert?

Dein Wohlbefinden und deine Zufriedenheit sollten im Mittelpunkt stehen. Lenke dich nicht vom Leben ab – lebe es. Und das bedeutet nicht, dass du ständig etwas erleben musst. Du bist das Leben. Lerne dich selbst kennen. Schließlich verbringst du den Rest deines Lebens mit dir – da solltet ihr es euch doch nett miteinander machen.

Ich habe übrigens  ein kostenloses Workbook „Wie du deine Ziele erreichst“ mit Übungen und Strategien, wie du deine Ziele erreichen kannst, bereitgestellt, um dich auf deinem Weg zu unterstützen

 

 Und wenn du weitere Unterstützung und eine Anleitung suchst, um mehr Bewusstheit zu entwickeln und dich emotional zu befreien, dann ist mein Online-Kurs „Endlich glücklich! Den Schmerz der Vergangenheit loslassen und mit Selbstliebe zu emotionaler Freiheit“ vielleicht genau das Richtige für dich. HIER erfährst du mehr

Ich wünsche dir für deine Reise alles Liebe!

SCHON GESEHEN?

Online Kurs Endlich glücklich den Schmerz der Vergangenheit loslassen und mit Selbstliebe zu emotionaler Freiheit
kostenlose Ebooks Checklisten und vieles mehr von Dr. Anna Kluger

Die Autorin

Dr. Anna N. Kluger

Dr. Anna N. Kluger →

Newsletter

Neueste Beiträge

Kategorien

Bewusstheit und Selbstliebe

Persönlichkeitsentwicklung und Erfolg

Liebe und Beziehung

Folge mir

Für Dich

Kostenlose Ebooks und Checklisten

Beliebteste Blogposts

Das könnte dir auch gefallen

Newsletter Abonnieren

Bleib auf dem Laufenden

Melde dich für den Newsletter an und erhalte exklusiven Zugang zu Annas 4-teiliger E-Mail-Serie mit wertvollen Tipps, um die Qualität deines Lebens zu verbessern. MEHR ERFAHREN

Mit der Anmeldung stimmst du zu, Annas Newsletter zu erhalten. Du kannst dich jederzeit abmelden. Deine Daten werden gemäß unserer Datenschutzrichtlinie behandelt, die du hier einsehen kannst.

Der wahre Schlüssel zur Veränderung: So erreichst du deine Ziele

Der wahre Schlüssel zur Veränderung: So erreichst du deine Ziele

Der wahre Schlüssel zur Veränderung: So erreichst du deine Ziele

Ist dir eigentlich schon einmal aufgefallen, dass, egal welche Veränderung wir anstreben, es einen Schlüssel gibt, der entscheidend ist, um seine Ziele zu erreichen?

Warum schaffen es manche Menschen, sich aus einer Sucht oder toxischen Beziehung zu befreien, einen völlig neuen Karriereweg zu gehen, sich Wohlstand aufzubauen, oder von einem ungesunden zu einem gesunden Lifestyle zu wechseln, während andere immer wieder in alte Muster fallen und schließlich aufgeben? Im heutigen Artikel werden wir dieser Frage auf den Grund gehen und natürlich werde ich dir Tipps geben, wie auch deine Ziele endlich in greifbare Nähe rücken.

↓ Zum Video auf YouTube ↓

Selbstbild ändern

 

Der Schlüssel zur Veränderung

Der Schlüssel, warum manche ihr Vorhaben nicht nur meistern, sondern dauerhaft umsetzen, ist Bewusstheit.

Disziplin, Mut und Durchhaltevermögen sind wichtig, doch ohne Bewusstheit bleiben wir in alten Mustern wie Prokrastination gefangen und verstehen nicht, warum.

Was meint man mit Bewusstheit und warum ist sie so entscheidend?
Ich weiß, dass die Begriffsdefinitionen immer ein bisschen abweichen, aber in diesem Kontext verwenden wir den Begriff wie folgt:

Bewusstheit ist eine klare Wahrnehmung seiner selbst und seiner Umwelt.
Man ist sich seiner eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen bewusst, wodurch man lernen kann, sie aktiv zu steuern.

Die Falle alter Gewohnheiten

Viele Leute glauben zwar, dass sie »aktiv denken und handeln«, doch in Wahrheit folgen sie unbewusst reaktiven Gedanken- und Verhaltensmustern, und lassen sich von diesen leiten. Deshalb prokrastinieren sie, greifen zur Zigarette, obwohl sie aufhören wollten zu rauchen, essen den Donut und lassen die Sporteinheit ausfallen, oder tätigen Einkäufe, obwohl sie eigentlich sparen wollten – und so weiter. Sie geben nach, weil das keinen Aufwand verlangt.

Es ist ein gewohntes Programm, das sie kennen und es bringt ihnen sofortige Befriedigung – das gewünschte Gefühl stellt sich unmittelbar ein.

Eventuell haben sie am nächsten Tag ein schlechtes Gewissen, aber im Moment hat es funktioniert. Langfristig jedoch bringt es sie nicht an ihr eigentliches Ziel.

Ihr altes Programm flüstert: »Ich habe keine Lust«, oder »Ich bin gestresst und erschöpft.«

Und prompt präsentiert es die scheinbare Lösung: »Nur ein Glas Wein, nur ein Stück Kuchen, nur kurz auf Social Media, lieber eine Stunde länger schlafen« – und so weiter. Und das ist die banalste Variante.

Dein Verstand ist clever; die Ausreden sind oft so logisch und überzeugend, dass du nicht nur dich selbst, sondern auch andere davon überzeugst, warum du nicht das getan hast, was du eigentlich tun wolltest.

Die List des Verstandes

Es ist entscheidend, sich dessen bewusst zu sein:

Wenn du versuchst, ein altes Programm durch ein neues zu ersetzen, wird dein Verstand neue, raffinierte Ideen entwickeln, um dich wieder in alte Muster zu ziehen.

Genau hier setzt Bewusstheit an – du musst in dem Moment, in dem es passiert, erkennen, was vor sich geht. Andernfalls wirst du erneut in die Falle tappen.

Nach zwei Wochen regelmäßigen Joggens meldet sich die innere Stimme zurück. Doch diesmal ist sie besser vorbereitet und sagt nicht einfach: »Ich habe keine Lust.« Stattdessen klingt sie vernünftiger: »Heute ist es besonders kalt draußen, und es könnte gefährlich sein, sich bei dieser Kälte zu überanstrengen.«

Oder die Person, die einen Traum vom eigenen Business hat, und ihre »Ausrede« von zu wenig Zeit und zu viel Stress überwunden hat, wird, nachdem sie erkennt, wie viel Aufwand so ein eigenes Business bedeutet, von ihrer altbekannten Stimme heimgesucht, die ihr dieses Mal zuflüstert: »Vielleicht ist jetzt nicht der richtige Zeitpunkt, um sich selbständig zu machen – die wirtschaftliche Lage ist unsicher, und es wäre klüger, bis zu besseren Bedingungen zu warten.«

 

Diese Muster muss man durchschauen und dann bewusst bremsen. Dabei spielt Wille natürlich eine entscheidende Rolle.

Aber wenn man nur mit Willenskraft arbeitet, wird man irgendwann erschöpft sein. Dann artet das Vorhaben zu einem permanenten Kampf aus, den man mit sich selbst auszutragen hat.

Ein Mensch, der gerne Sport treibt und gesundes Essen schätzt, wird seine Fitnessziele viel leichter erreichen als jemand, der sagt, er hasse Sport und würde am liebsten nur Pizza essen.

Es geht also darum, eine andere innere Einstellung zu kultivieren.

Für heute möchte dir folgende Übung mitgeben:

Übung: Bewusstes Reflektieren

Bevor du wieder in eine alte Gewohnheit verfällst, halte bewusst inne.

Die nächste Situation, in der du nachgeben möchtest, ist der ideale Moment, um dich selbst zu beobachten und die Kontrolle zu übernehmen.

Beobachte Folgendes:

Achte auf deinen inneren Zustand:

– Welche Gedanken und Gefühle melden sich in dir, bevor du einer alten Gewohnheit nachgeben möchtest?
Z. B.: „Ich bin zu müde“, „Ich habe einfach keine Lust“, „Das Leben ist gerade zu stressig“, „Ich verdiene es jetzt, mir eine Pause zu gönnen.“ – Versuche, diesen Moment zu stoppen und dir bewusst zu machen, was du gerade fühlst und denkst.

Verstehe, was diesen Impuls auslöst:

– Welche Umstände oder Erlebnisse haben diesen Gedanken oder dieses Gefühl ausgelöst?

  • ein stressiger Arbeitstag,
  • eine unangenehme Situation
  • oder eine andere emotionale Belastung.

Hinterfrage die vermeintliche „Lösung“ der alten Gewohnheit:

Warum glaubst du, dass deine alte Gewohnheit dir jetzt hilft? Z. B.:

  •  »Ich fühle mich immer besser, wenn ich XY tue.« 

– Aber stimmt das wirklich? Plagt dich danach nicht oftmals das schlechte Gewissen?

Und: Wird dieses Verhalten langfristig deine Bedürfnisse befriedigen oder dich nur kurzfristig ablenken?

 

Setze eine konkrete, positive Handlung:

 Was könntest du beim nächsten Mal anders machen, um deinem Ziel näherzukommen? Z. B.:

  • Schalte das Smartphone ab, wenn du eine wichtige Arbeit zu erledigen hast;
  • sieh zu, dass du keine Schokolade, Zigaretten oder Alkohol zu Hause hast;
  • hab ein Mantra parat, das dich erinnert, warum du das machen willst;

– Halte dich nicht nur mit dem Nachdenken auf, sondern setze eine kleine, aber wirkungsvolle Handlung, die dein gewohntes Programm ersetzt.

Wenn du merkst, dass du immer wieder auf das alte Muster zurückfällst, dann sei nicht zu streng mit dir selbst. Veränderung braucht Zeit und Geduld. Aber je mehr du mit jeder Entscheidung bewusst handelst, desto stärker wird deine Fähigkeit, langfristig gesunde Gewohnheiten zu etablieren.

Ich habe übrigens  ein kostenloses Workbook „Wie du deine Ziele erreichst“ mit Übungen und Strategien, wie du deine Ziele erreichen kannst, bereitgestellt, um dich auf deinem Weg zu unterstützen

 

 Und wenn du weitere Unterstützung und eine Anleitung suchst, um mehr Bewusstheit zu entwickeln und dich emotional zu befreien, dann ist mein Online-Kurs „Endlich glücklich! Den Schmerz der Vergangenheit loslassen und mit Selbstliebe zu emotionaler Freiheit“ vielleicht genau das Richtige für dich. HIER erfährst du mehr

Ich wünsche dir für deine Reise alles Liebe!

SCHON GESEHEN?

Online Kurs Endlich glücklich den Schmerz der Vergangenheit loslassen und mit Selbstliebe zu emotionaler Freiheit
kostenlose Ebooks Checklisten und vieles mehr von Dr. Anna Kluger

Die Autorin

Dr. Anna N. Kluger

Dr. Anna N. Kluger →

Newsletter

Neueste Beiträge

Kategorien

Bewusstheit und Selbstliebe

Persönlichkeitsentwicklung und Erfolg

Liebe und Beziehung

Folge mir

Für Dich

Kostenlose Ebooks und Checklisten

Beliebteste Blogposts

Das könnte dir auch gefallen

Newsletter Abonnieren

Bleib auf dem Laufenden

Melde dich für den Newsletter an und erhalte exklusiven Zugang zu Annas 4-teiliger E-Mail-Serie mit wertvollen Tipps, um die Qualität deines Lebens zu verbessern. MEHR ERFAHREN

Mit der Anmeldung stimmst du zu, Annas Newsletter zu erhalten. Du kannst dich jederzeit abmelden. Deine Daten werden gemäß unserer Datenschutzrichtlinie behandelt, die du hier einsehen kannst.

Vulnerabilität: Die Macht der Verletzlichkeit nach Brené Brown

Vulnerabilität: Die Macht der Verletzlichkeit nach Brené Brown

Vulnerabilität: Die Macht der Verletzlichkeit nach Brené Brown

In unserer Gesellschaft sehen wir die Fähigkeit, Herausforderungen ohne Schwäche zu bewältigen, als Stärke an. Vulnerabilität, also die Bereitschaft, sich emotional verletzlich zu zeigen, wird hingegen als Schwäche interpretiert.

Forscherin, Professorin und Autorin Brené Brown, die sich eingehend mit diesem Thema befasst, argumentiert, dass Vulnerabilität eine notwendige Voraussetzung für ein erfülltes Leben und zwischenmenschliche Beziehungen ist. Tatsächlich kann es gerade für Menschen, die unter Unsicherheiten oder Ängsten leiden, unter gewissen Umständen sinnvoll sein, ihre wahren Gefühle zu offenbaren, und dadurch die vermeintliche Schwäche in eine Stärke zu transformieren. In diesem Artikel möchten wir diesen Aussagen auf den Grund gehen und ich werde dir außerdem ein paar praktische Schritte vorschlagen, wie du beginnen kannst, deine Verletzlichkeit anzunehmen und nicht mehr abzulehnen.

↓ Zum Video auf YouTube ↓

Selbstbild ändern

 

Ist Vulnerabilität eine Schwäche?

In einer Gesellschaft, die Stärke und Unabhängigkeit hoch schätzt, kann die Offenlegung von Verletzlichkeit als Zeichen für Unfähigkeit und daher als Schwäche angesehen werden. Man befürchtet, sich angreifbar zu machen, bzw. dass die eigene Autorität untergraben werden könnte, sei es im persönlichen, beruflichen oder gesellschaftlichen Kontext.

Diese Wahrnehmung wird oft durch kulturelle Normen und Erwartungen verstärkt, die uns dazu drängen, unsere Schwächen zu verbergen und ein Bild von unerschütterlicher Stärke aufrechtzuerhalten.

Die Schutzmechanismen, die wir aufbauen, um uns vor dem Gefühl der Scham zu schützen, das damit verbunden ist, sind vielfältig:

  • Perfektionismus,
  • das Vermeiden von unangenehmen Situationen bis hin zu Isolation,
  • das Rationalisieren und Analysieren von Problemen,
  • das Verwenden von Humor, um Gefühle zu überspielen,
  • Aggression u.v.m.

Doch Vulnerabilität hat eine tiefe menschliche Dimension, die oft unterschätzt wird. 

Aber es ist wichtig zu betonen, dass es bei der Praxis der Verletzlichkeit um ein ausgewogenes Maß geht. Obwohl das Teilen von Gefühlen und Unsicherheiten eine kraftvolle Verbindung schaffen kann, ist es entscheidend, dass wir abwägen, wem und wann wir uns öffnen.

Nicht jeder Raum oder jedes Publikum ist gleich geeignet für eine tiefe Offenheit. Es erfordert ein feines Gespür, zu erkennen, wann es angemessen ist, sich verletzlich zu zeigen, und wann es ratsam ist, gewisse Dinge für sich zu behalten.

Diese Fähigkeit zur Unterscheidung ist essenziell, um Vertrauen aufzubauen und persönliche Integrität zu wahren, während wir gleichzeitig von den Vorteilen der Verletzlichkeit profitieren können.

Wo und wann lässt sich von Verletzlichkeit profitieren?

Persönliches Wachstum

Wenn es um unser persönliches Wachstum geht, spielt Vulnerabilität eine entscheidende Rolle, denn sie ermöglicht uns, unsere eigenen Grenzen zu erkennen und zu überwinden.

Durch Selbstreflexion und das Eingeständnis unserer Schwächen und Unsicherheiten schaffen wir Raum für Weiterentwicklung und tiefere Einsichten.

Diese Offenheit erfordert Mut, doch sie fördert die Entwicklung eines authentischen Selbst und führt zu einem kontinuierlichen Wachstumsprozess.

Nehmen wir an, jemand hat in seinem beruflichen Umfeld manchmal Zweifel und ist unsicher, wie er bestimmte Aufgaben angehen soll; aber er hat Angst davor, um Hilfe zu bitten, aus Sorge, inkompetent zu wirken. Wenn diese Person jedoch den Mut aufbringt, ihre Unsicherheiten zu zeigen und Unterstützung von Kollegen anzunehmen, kann sie nicht nur ihre Fähigkeiten erweitern, sondern auch wertvolle Lernerfahrungen sammeln und ihr Selbstvertrauen stärken. Dies führt zu einem kontinuierlichen Wachstumsprozess.

 

Stärkere Beziehungen

Vulnerabilität ist ein Schlüssel zu stärkeren, authentischeren Beziehungen, da sie die Basis für echtes Vertrauen und tiefe Verbindungen schafft.

Wenn wir uns öffnen und unsere wahren Gefühle und Schwächen zeigen, signalisieren wir unseren Mitmenschen, dass wir ihnen vertrauen.

Diese Offenheit ermutigt andere, ebenfalls ehrlich zu sein, was zu tiefgreifenden, bedeutungsvollen Beziehung führen kann.

Z. B.: Ein Partner, der in der Vergangenheit ein traumatisches Erlebnis erlitten hat, kann davon profitieren, diese Erfahrungen zu teilen. Durch das Öffnen über solch schwierige Zeiten können beide Partner besser verstehen, wie diese Erfahrungen das aktuelle Verhalten und die emotionalen Bedürfnisse beeinflussen. Dies ermöglicht mehr Mitgefühl und Unterstützung innerhalb der Beziehung, was zu einer stärkeren emotionalen Bindung führt.

Innovation und Kreativität

Vulnerabilität kann Innovation fördern, indem sie Menschen ermutigt, Risiken einzugehen, neue Ideen zu erforschen und unkonventionelle Ansätze zu verfolgen.

Wenn man sich erlaubt, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen, schafft Verletzlichkeit ein Umfeld, das Kreativität und Experimentieren unterstützt.

Ein Beispiel dafür ist ein Team, das offen über Herausforderungen und Schwierigkeiten diskutiert. Durch diese Offenheit können sie neue Lösungsansätze entwickeln und innovative Wege finden, um Probleme anzugehen, die sonst möglicherweise übersehen worden wären.

In einem kreativen Kontext könnte ein Schriftsteller, der einen sehr persönlichen Roman über seine eigenen Lebenskämpfe schreibt, sich zwar verwundbar macht, indem er seine tiefsten Emotionen offenbart. Diese Authentizität kann jedoch ein kraftvolles und inspirierendes Werk schaffen, das Leser auf einer tieferen Ebene berührt.

Gesellschaftliche Veränderung

Tatsächlich fördert die Bereitschaft zur Verletzlichkeit sogar den gesellschaftlichen Wandel, da sie den Weg für ehrliche Diskussionen, Empathie und den Wandel von Normen und Werten ebnet.

Indem Menschen sich erlauben, verletzlich zu sein und ihre persönlichen Geschichten sowie Herausforderungen zu teilen, können sie andere dazu inspirieren, sich ebenfalls zu öffnen und sich für Veränderungen einzusetzen.

Ein Beispiel hierfür ist die zunehmende Offenheit im Umgang mit psychischen Erkrankungen, bei der Menschen, die persönlich betroffen waren, ihre Erfahrungen teilen, um Stigmatisierung abzubauen, die Unterstützungssysteme zu verbessern und das Verständnis und die gegenseitige Solidarität zu stärken.

Praktische Schritte

Abschließend möchte ich dir einige praktische Schritte vorschlagen, wie du beginnen kannst, deine Verletzlichkeit anzunehmen und nicht mehr abzulehnen:

Selbstreflexion

Nimm dir Zeit, um deine eigenen Gefühle und Reaktionen auf Herausforderungen zu reflektieren. Identifiziere Bereiche, in denen es dir schwerfällt, dich verletzlich zu zeigen, und erkunde die Gründe dafür.

Akzeptanz und Selbstmitgefühl

Erlaube dir selbst, menschlich zu sein, mit Stärken und Schwächen. Übe Selbstmitgefühl, indem du dich so behandelst, wie du einen Freund behandeln würdest, der durch eine schwierige Zeit geht.

Schrittweise Offenheit

Beginne damit, dich in kleinen Schritten verletzlicher zu zeigen. Das könnte bedeuten, ehrlicher über deine Gefühle zu kommunizieren oder um Unterstützung zu bitten, wenn du sie benötigst.

Unterstützung suchen

Suche Unterstützung bei vertrauenswürdigen Freunden, Familienmitgliedern oder einem Therapeuten. Oder tausche dich in Online-Communities und Foren aus, wenn du lieber anonym bleiben möchtest. Der Austausch mit anderen kann helfen, die Angst vor Verletzlichkeit zu überwinden und ein Gefühl der Verbundenheit zu fördern.

Chancen zur persönlichen Entwicklung nutzen

Betrachte jede Herausforderung als Gelegenheit, persönlich zu wachsen und deine emotionale Widerstandsfähigkeit zu stärken. Sieh Verletzlichkeit nicht als Schwäche, sondern als Mut und Stärke, authentisch zu sein.

Und wenn du ganz ehrlich bist, findest du es nicht auch sympathisch, wenn jemand offen über seine vermeintlichen Schwächen und Unsicherheiten spricht? Denkst du dir dann nicht: »Zum Glück bin ich nicht alleine damit.«

Nein, das bist du nicht. Das bist du nie.

Erweitere deine Sicht

Vergiss nicht, den Fokus immer mal wieder von dir und deinem Leben wegzunehmen und die Sicht zu erweitern.

Da ist dieses Universum, in dem sich dieser kleine Planet Erde befindet, und sich um eine Sonne dreht. Seit Milliarden von Jahren. Wer und was schon alles vor dir hier war. Und wer und was alles nach dir kommen wird.

Und jetzt gibt es dich. Du erlebst das Leben aus dieser einzigartigen Perspektive, die es noch niemals vor dir gab und niemals mehr geben wird.

Du bist ein erstaunliches Wesen, das an dieser außergewöhnlichen Erfahrung teilhat. Verpasse das nicht, weil du gerne anders sein möchtest oder möchtest, dass deine Erfahrung eine andere ist.

Alles ist gut, wie es ist. Auch du.

Und wenn du weitere Unterstützung und eine Anleitung suchst, um deine persönlichen Werte zu erkennen und dich emotional zu befreien, dann ist mein Online-Kurs „Endlich glücklich! Den Schmerz der Vergangenheit loslassen und mit Selbstliebe zu emotionaler Freiheit“ vielleicht genau das Richtige für dich. HIER erfährst du mehr

Ich wünsche dir für deine Reise alles Liebe!

SCHON GESEHEN?

Online Kurs Endlich glücklich den Schmerz der Vergangenheit loslassen und mit Selbstliebe zu emotionaler Freiheit
kostenlose Ebooks Checklisten und vieles mehr von Dr. Anna Kluger

Die Autorin

Dr. Anna N. Kluger

Dr. Anna N. Kluger →

Newsletter

Neueste Beiträge

Kategorien

Bewusstheit und Selbstliebe

Persönlichkeitsentwicklung und Erfolg

Liebe und Beziehung

Folge mir

Für Dich

Kostenlose Ebooks und Checklisten

Beliebteste Blogposts

Das könnte dir auch gefallen

Newsletter Abonnieren

Bleib auf dem Laufenden

Melde dich für den Newsletter an und erhalte exklusiven Zugang zu Annas 4-teiliger E-Mail-Serie mit wertvollen Tipps, um die Qualität deines Lebens zu verbessern. MEHR ERFAHREN

Mit der Anmeldung stimmst du zu, Annas Newsletter zu erhalten. Du kannst dich jederzeit abmelden. Deine Daten werden gemäß unserer Datenschutzrichtlinie behandelt, die du hier einsehen kannst.

Das unsichtbare Gefängnis: Warum wir uns selbst sabotieren

Das unsichtbare Gefängnis: Warum wir uns selbst sabotieren

Das unsichtbare Gefängnis: Warum wir uns selbst sabotieren

Hattest du zu Beginn des Jahres Vorsätze, um dein Leben zu verbessern, die sich schon wieder in Luft aufgelöst haben? Wo ist die Motivation hin und warum hat das mit der Selbstdisziplin nicht geklappt? Diesen Fragen gehen wir im folgenden Artikel auf den Grund.

↓ Zum Video auf YouTube ↓

Selbstbild ändern

Was hält dich zurück

Wenn es darum geht, sein Leben auf die eine oder andere Weise zu verbessern, gibt es zwei Hauptgründe, warum es bisher noch nicht funktioniert hat:

1. Du weißt nicht, was zu tun ist oder – und das ist der häufigere Grund –

2. Du weißt, was zu tun ist, aber du setzt es nicht um; du gibst also irgendwann auf.

In der heutigen Zeit findet man im Internet praktisch für alles ein sogenanntes »How to«-Video, also eine Anleitung, die zeigt, wie man bestimmte Dinge macht. Das bedeutet, dass das Wissen darüber, was zu tun ist, in den meisten Fällen verfügbar ist, sei es zu Themen wie Fitness, Persönlichkeitsentwicklung, Finanzen, beruflicher Entwicklung und sogar in Beziehungsangelegenheiten.

Trotzdem stellt sich die Frage, warum viele Menschen dennoch Schwierigkeiten haben, das Gelernte tatsächlich umzusetzen.

Manchmal denken wir, dass wir, indem wir ein weiteres Buch lesen oder ein zusätzliches Video schauen, unseren Zielen näherkommen. Aber das kann in einem weiteren Muster der Prokrastination enden, indem wir nur mehr und mehr Inhalte und Wissen konsumieren, ohne es tatsächlich umzusetzen.

Wir neigen dazu zu glauben, dass die kleinen »Aha«-Momente, die wir erleben, ausreichen, obwohl sie oft nur kurzfristige Befriedigung bieten, vergleichbar mit dem oberflächlichen Scrollen auf Social Media oder TikTok.

Oder wir schieben es auf die Methode und sagen: Das funktioniert nicht.

Irgendwo habe ich letztens den Vergleich gehört, dass jeder von uns wie ein Smartphone ist, und wir permanent Apps downloaden, um unsere Lebensqualität zu verbessern: die Fitness-App, die Persönlichkeitsentwicklungs-App, die Business-App, die Beziehungs-App usw., aber dass diese bei manchen von uns nicht funktionieren. Und dann sehen wir, dass die gleichen Apps bei anderen einwandfrei laufen und das frustriert uns noch mehr.
Bis wir herausfinden, dass es nicht an den Apps liegt, sondern am Smartphone, welches ein Virus hat.

Das Virus steht für deine persönliche Konditionierung, also deine tief verwurzelten Überzeugungen oder Muster, die das individuelle Verhalten und Denken beeinflussen. Deshalb funktionieren die Apps bei anderen, aber bei dir vielleicht nicht. Weil du ein ganz bestimmtes Programm fährst, das dich hindert, die neuen Apps zum Laufen zu bringen.

In anderen Worten:

Die Art und Weise, wie du dich und die Welt siehst, beeinflusst, warum die gleichen Methoden, die bei anderen funktionieren, bei dir möglicherweise nicht denselben Erfolg haben.

Der erste Ansatz, den du vielleicht überdenken musst, ist jener, wie du auf Probleme reagierst.

Meistens reagieren wir darauf, indem wir fragen: „Was jetzt?“ Also: „Ich habe ein Problem, was mache ich jetzt? Oh, ich sabotiere mich selbst, was soll ich jetzt tun? Ich fühle Ängste, wie gehe ich damit um? Mein Selbstwertgefühl ist niedrig, was tue ich jetzt?“

Diese Herangehensweise ist natürlich besser, als sich einfach hängenzulassen, weil man sich machtlos fühlt. Sie bietet zumindest eine gewisse Handlungsbereitschaft im Gegensatz zum bloßen Erkennen von Problemen, ohne etwas dagegen zu unternehmen.

Allerdings führt sie nicht wirklich zur Wurzel des Problems.
Das wäre in der Metapher also die nächste App, die du downloadest, anstatt die Ursache des Problems zu verstehen; warum die Apps auf dem System nicht funktionieren wollen.

Ein alternativer Ansatz wäre, anstatt sofort nach Lösungen zu suchen, sich die Frage »Warum« zu stellen.

  • Warum sabotiere ich mich selbst?
  • Warum prokrastiniere ich?
  • Warum fühle ich mich nicht gut genug?
  • Warum habe ich Angst?

Statt also nur das Symptom zu behandeln, geht es darum, die Ursache zu verstehen.

Was ist diese Ursache?

Das unsichtbare Gefängnis

Jeder von uns lebt in seinem eigenen Rahmen, man könnte es auch ein unsichtbares Gefängnis nennen, denn es ist uns in den meisten Fällen nicht bewusst. Der Begriff Komfortzone ist dir wahrscheinlich geläufig.

Deine Handlungsfreiheit und dein vermeintlich freier Wille existieren innerhalb dieses unsichtbaren Gefängnisses.

Du magst mühelos mit vertrauten Freunden kommunizieren können, aber wenn es darum geht, im Meeting zu sprechen oder sich in unbekannten Situationen zu bewegen, scheint dein freier Wille blockiert.

Dieses unsichtbare Gefängnis begrenzt die Möglichkeit, dich in bestimmten Bereichen zu entfalten.

Jedes Mal, wenn du an die Grenze des Gefängnisses (deiner Komfortzone) stößt, wirst du aufgehalten: Angst, Überforderung, innerer Widerstand, Selbstzweifel, Unsicherheit, mit all ihren unangenehmen körperlichen Auswirkungen wie erhöhter Puls, Schweißausbrüche, Verspannung, Kopfschmerzen, Schlafstörungen – dein Körper reagiert, als wäre er in echter Gefahr.

Dein Verstand greift die Info auf und sagt: Stop! Nicht weiter! Zurück, zurück.

Oder, falls du gelernt hast, dich nicht aufhalten zu lassen, sagt er: Los jetzt, weiter, kämpfe gegen die Gefühle an, du schaffst das!

Du kennst die Bereiche in deinem Leben, in welchen das unsichtbare Gefängnis dich aufhält.

→ Hast du dir schon oft vorgenommen, gesünder zu essen oder weniger Alkohol zu trinken, aber sobald du einen stressigen Tag in der Arbeit hattest, wirfst du alle Vorsätze über den Haufen.

→ Jedes Mal wenn du denkst, ich löse mich von diesem unliebsamen Job oder aus dieser toxischen Beziehung, überkommt dich eine ungeheure Angst oder Unsicherheit und du machst einen Rückzieher.

Du kannst deine Fähigkeiten gegen die Symptome anzukämpfen mit Disziplin, Willenskraft und noch mehr Disziplin auf ein meisterhaftes Level bringen – keine Frage. Aber irgendwann holt es dich ein.

Die Folge: Burnout, Depression, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaflosigkeit u.v.m.

Statt also direkt gegen die Symptome zu kämpfen, sollte der Fokus auf dem „Warum“ liegen. Warum existieren diese Symptome, also diese Wächter des unsichtbaren Gefängnisses, die uns daran hindern auszubrechen; was hält das unsichtbare Gefängnis am Leben?

Die drei Schlüsselelemente

die dieses Gefängnis aufrechterhalten, sind:

  • Tief verwurzelte Überzeugungen, denen du treu bleibst,
  • dein Selbstbild (also wie du dich selbst siehst)
  • und vergangene Traumata.

Das sind die Ursachen für deine Symptome. Bisher hast du Copingstrategien gefunden, um mit den Symptomen umzugehen; wenn du dich mit den Ursachen auseinandersetzt, fallen die Symptome automatisch weg – dann musst du weder dagegen ankämpfen, noch dich betäuben oder davon ablenken.

Wir wollen lernen zu heilen. Wenn du einen Splitter im Finger hast, wirst du doch nicht einfach ein Pflaster darauf geben, und versuchen, nichts mehr mit diesem Finger zu berühren. Wenn es schmerzt, trinkst du Alkohol, aber irgendwann beginnt der Finger zu eitern. Und du jammerst in deinem Umfeld, wie schwer das Leben doch ist; es gibt so viele Dinge, die du gerne tun würdest, aber du kannst nicht. Jemand gibt dir den Tipp, dass du ein Antibiotikum nehmen sollst, und kurzweilig geht die Entzündung auch weg, aber nach einer Zeit taucht sie wieder auf, und das Spiel beginnt von vorne.

Der Splitter muss raus, sonst wird die Wunde nicht heilen.

 

Innere Arbeit

Also, was können wir tun?

Wir müssen die Ursachen identifizieren. Wie? Durch die innere Arbeit.

Das ist nicht ganz so einfach, wie man gerne glauben möchte, weil sich einerseits vieles unserem bewussten Denken entzieht und weil es andererseits mit sehr vielen unangenehmen Gefühlen und Emotionen verbunden ist. Weshalb wir es überhaupt aus unserem bewussten Sein verbannt haben. Meist schon in der Kindheit.

Bewusstmachung

ist der erste große Punkt.

Hier können richtig gestellte Fragen helfen, die darauf abzielen, etwas in dir zu triggern.

Wann immer du dich getriggert fühlst, das sind die Momente, in denen du hellhörig werden solltest. Da ist ein wunder Punkt, ein Splitter, der deine Aufmerksamkeit verdient.

Die Feiertage, wenn die ganze Familie zusammenkommt, können da sehr hilfreich sein. Plötzlich fühlt man sich wieder wie ein Kind, man wird ungehalten oder hat womöglich Wutausbrüche, während man sonst ruhig und besonnen ist.

Vielleicht wirst du getriggert, wenn du auf Social Media scrollst und du dich plötzlich unzufrieden und unzulänglich fühlst, wenn du das Profil von jemanden durchsiehst.

Statt dich über die Ungerechtigkeit des Lebens zu ärgern, richtest du den Fokus auf dich und identifizierst das Gefühl – denn viele möchten nicht einmal zugeben, dass es zum Beispiel Neid ist, den sie empfinden. Sie fühlen Ärger in sich aufkommen und sagen, die Welt ist ungerecht.

Was sie eigentlich fühlen, ist ein Gefühl von Unzulänglichkeit, Machtlosigkeit und Neid: Ich wünschte, ich hätte, was diese Person hat.
Was ist so schlimm daran, das zuzugeben. Ich wünschte, ich hätte so ein Leben. Ich wünschte, ich würde so aussehen. Ich wünschte, ich hätte so eine glückliche Beziehung.

Aber wir verurteilen uns dafür. Wir glauben, wir dürfen das nicht empfinden.

Deshalb rechtfertigen wir uns sofort: „Aber ich hatte nicht so ein Glück. Ich bin nicht in so einem reichen Land geboren, oder sehe so gut aus, oder habe so ein Talent.“

Warum darf ich nicht empfinden, was ich empfinde?

  • Weil sich das nicht gehört, neidisch zu sein – ich muss schließlich mit dem zufrieden sein, was ich habe.
  • Weil das bedeuten würde, dass ich oberflächlich bin, oder undankbar, oder ein schlechter Mensch oder egoistisch usw.

→ Da sind also die tief verwurzelten Überzeugungen.

Das ist, was wir gelernt haben. Gewisse Dinge wurden in unserem Umfeld nicht akzeptiert und deshalb schämten wir uns, als wir sie empfanden, und haben sie unterdrückt. Aber sie sind da und werden getriggert, wenn wir plötzlich jemanden sehen, der das hat, was wir auch gerne hätten.

Hör doch mal anderen zu, wenn sie über bestimmte Menschen lästern, und dann sieh genau hin, wer die Menschen sind, über die sie lästern. Irgendwie hat man nämlich das Gefühl, dass das die verbesserte Version von ihnen selbst ist oder wie sie gerne wären. Fragt man sie, was sie an diesen Personen nicht mögen, kommen so banale Antworten wie: »Ach, die sind einfach nur peinlich und blöd, schau doch selbst« und dann zeigen sie dir zig Bilder und man fragt sich – warum beschäftigst du dich so damit, wenn du es peinlich und blöd findest?

Diese Ehrlichkeit ist ein weiterer wichtiger Schritt.

 

Beobachten

Fange also an, dich im Laufe des Tages zu beobachten, wenn unangenehme Gefühle aufkommen.

  • Wie würdest du die Gefühle beschreiben? Was hat sie ausgelöst?
  • Gibt es Eigenschaften oder Verhaltensweisen bei anderen Menschen, die dich stark irritieren oder emotional herausfordern? Warum ist das so?
  • Welche Muster oder Themen wiederholen sich in deinen zwischenmenschlichen Beziehungen?

Du kannst die Fragen auch von einer anderen Seite angehen, aber vorsicht, in dem Fall musst du schnell sein, und dein Ego erwischen, das sich sofort einschalten wird:

  • Warum habe ich es nicht verdient, erfolgreich oder glücklich zu sein?

Wenn du dir jetzt gedacht hast. Ich habe es verdient! Ja, das wäre die richtige Antwort, aber wir wollen herausfinden, welcher Teil in dir das nicht so sieht und dich sabotiert. Also noch einmal: Warum habe ich es nicht verdient erfolgreich oder glücklich zu sein?

Halte inne.

Geh in dich.

Was kommt auf?

… Weil ich sowieso nichts schaffe.

… Weil ich immer versage.

… Weil ich nicht liebenswert bin.

… Weil ich dumm bin.

Was sagt diese innere Stimme.

Dann frage dich weiter: Stimmt das wirklich, was sie da sagt?

Oder sind das alte Glaubenssätze, die ich aus meiner Kindheit habe, und die ich nie mit meinem rationalen Denken, das ich jetzt habe, und damals nicht hatte, hinterfragt habe.
Kann ich mich davon trennen? Kann ich das loslassen?

Und loslassen bedeutet nicht ablehnen. Das wäre Widerstand leisten, wodurch wir dem Ganzen noch mehr Realität verleihen. Was kontraproduktiv ist, denn

loslassen heißt, die Identifikation damit aufgeben, weil man erkennt, dass etwas nicht wahr bzw. real ist.

Wenn ich aus einem Traum aufwache, in welchem ich irgendetwas Schreckliches getan habe, dann werde ich mich tagsüber doch nicht dafür rechtfertigen und mir einreden müssen, dass das nicht wirklich passiert ist. In dem Moment da ich aufwache, weiß ich, dass der Traum keinen Wahrheitsgehalt hat.

Kann ich auch aus dem Traum aufwachen, den ich jetzt von mir habe? Wer ich glaube zu sein. Wer ich vorgebe zu sein.

Lass diese Fragen und das Gelesene ein wenig auf dich wirken. Sieh dir vielleicht auch das Video an (siehe oben), um durch die visuellen Effekte und das Gehörte, die Information ein bisschen einsinken zu lassen.

Falls du lieber liest, könnte dieser Artikel für dich interessant sein: Die unsichtbare Kraft – Wie unser Selbstbild unser leben lenkt.

 

Buchtipp, um dein Leben neu auszurichten: „Jetzt ich! Berufung finden, Träume verwirklichen und endlich erfüllt leben“

Und wenn du weitere Unterstützung und eine Anleitung suchst, um deine bisherigen Überzeugungen loszulassen und deine persönlichen Werte zu erkennen, dann ist mein Online-Kurs „Endlich glücklich! Den Schmerz der Vergangenheit loslassen und mit Selbstliebe zu emotionaler Freiheit“ vielleicht genau das Richtige für dich. HIER erfährst du mehr

Ich wünsche dir für deine Reise alles Liebe!

SCHON GESEHEN?

Online Kurs Endlich glücklich den Schmerz der Vergangenheit loslassen und mit Selbstliebe zu emotionaler Freiheit
kostenlose Ebooks Checklisten und vieles mehr von Dr. Anna Kluger

Die Autorin

Dr. Anna N. Kluger

Dr. Anna N. Kluger →

Newsletter

Neueste Beiträge

Kategorien

Bewusstheit und Selbstliebe

Persönlichkeitsentwicklung und Erfolg

Liebe und Beziehung

Folge mir

Für Dich

Kostenlose Ebooks und Checklisten

Beliebteste Blogposts

Das könnte dir auch gefallen

Newsletter Abonnieren

Bleib auf dem Laufenden

Melde dich für den Newsletter an und erhalte exklusiven Zugang zu Annas 4-teiliger E-Mail-Serie mit wertvollen Tipps, um die Qualität deines Lebens zu verbessern. MEHR ERFAHREN

Mit der Anmeldung stimmst du zu, Annas Newsletter zu erhalten. Du kannst dich jederzeit abmelden. Deine Daten werden gemäß unserer Datenschutzrichtlinie behandelt, die du hier einsehen kannst.

Die Magie der Selbstreflexion: 5 Fragen, um dein Leben neu auszurichten

Die Magie der Selbstreflexion: 5 Fragen, um dein Leben neu auszurichten

Die Magie der Selbstreflexion: 5 Fragen, um dein Leben neu auszurichten

Hast du das Gefühl, dass es Zeit für eine Veränderung wird, aber du weißt nicht so recht, was und wie du es ändern könntest? Heute stelle ich dir fünf kraftvolle Fragen vor, die nicht nur den Schlüssel zur Neuorientierung deines Lebens darstellen, sondern auch deine innere Weisheit ans Licht bringen. Sie können dir helfen, verborgene Wahrheiten zu enthüllen, hinderliche Regeln zu hinterfragen und den Weg zu einem authentischen Leben zu ebnen.

↓ Zum Video auf YouTube ↓

Selbstbild ändern

Die innere Weisheit

Es ist hilfreich, sich zu erinnern, dass in jedem von uns die Intelligenz oder Weisheit des Lebens steckt:

Jede Zelle deines Körpers arbeitet perfekt und ohne dein Zutun, jedes Atom und Molekül folgt einer Ordnung.

Wenn wir uns das bewusst machen, stärken wir unser Vertrauen in diese Lebenskraft, und ob wir sie als Intuition, höheres Selbst, Seele oder Gott bezeichnen, wir können »in Verbindung« mit ihr treten, wenn wir das Gefühl haben, nicht in die für uns richtige Richtung zu gehen, aber nicht so recht wissen, wo es langgeht bzw. was man tun soll.

Manchmal wird das als innere Führung bezeichnet, und ich finde, das ist ein schöner Ausdruck, denn er gibt einem das Gefühl, dass wir nicht alles alleine entscheiden müssen, sondern uns ein wenig von unserer Intuition leiten lassen können.

Es sind die Momente, wenn wir nicht permanent denken und analysieren, in denen wir Zugang zu dieser inneren Weisheit haben, deshalb kann es hilfreich sein, in die Natur zu gehen, zu meditieren oder Yoga zu machen, bzw. während eines digitalen Detox, denn die Medien haben einen extrem starken Einfluss darauf, was wir glauben, tun zu müssen, weil unser Verstand ständig beschäftigt ist mit dem, was in der Welt passiert, was die anderen machen, was ich machen sollte usw.

Des Weiteren, notiere deine Antworten am besten von Hand. Zahlreiche Studien belegen, dass das handschriftliche Schreiben besser für Gehirn, Gedächtnis, Kognition und Kreativität ist. Und dass es eine Methode für tiefgreifende und präzise Lebensführung ist.

Ich persönlich finde außerdem, dass die physische Präsenz der aufgeschriebenen Gedanken, die Selbstreflexion stark fördert, da sie nicht nur eine nachhaltige Erinnerung schafft, sondern auch einen visuellen Rückblick ermöglicht. Dies kann dazu beitragen, Muster zu erkennen, Fortschritte zu verfolgen und die Selbstreflexion durch eine visuelle Rückmeldung zu verstärken.

Nun aber zu den Fragen.

Frage #1

In welchem Bereich meines Lebens spüre ich den Wunsch nach etwas Besserem?

Wie Thomas Edison einst sagte »Unzufriedenheit ist die erste Notwendigkeit des Fortschritts«.

Das bedeutet, dass an den Stellen, wo du dich wiederholt frustriert, irritiert oder unzufrieden fühlst, höchstwahrscheinlich eine enorme Chance für dein Wachstum und deinen Fortschritt liegt.

Wir hören oft, dass wir dankbar sein sollen für das, was wir haben, und viele missverstehen das als ein »ich sollte nicht mehr vom Leben erwarten.« Aber so ist das nicht gemeint, denn es liegt in der Natur des Menschen (bzw. generell in der Natur) sich weiterzuentwickeln.

Dieser Drang nach Weiterentwicklung und das Verlangen nach etwas Neuen lässt sich tatsächlich auf die gesamte Geschichte des Homo sapiens zurückverfolgen.
Schon in der Steinzeit oder bei den Urmenschen war es essenziell, sich ständig anzupassen und weiterzuentwickeln, um in einer sich wandelnden Umwelt zu überleben. Sei es in Bezug auf Werkzeuge, Technologien oder soziale Strukturen, der Fortschritt war und ist entscheidend für das Überleben und den Erfolg der Spezies.

Frage #2

Welche Wahrheit will ich nicht zugeben?

Das kann bedeuten, dass ich mich vor etwas Schwierigem oder Beängstigendem drücke. Welche unangenehme Wahrheit vermeide ich, weil sie unbequem, peinlich oder störend ist?

Diese Frage kann uns zu Bereichen unseres Lebens führen, die wir lieber meiden würden, die jedoch, wenn wir sie aufschieben, noch mehr Leiden verursachen.

  • Das könnte beispielsweise bedeuten, sich endlich den Finanzen zu stellen; z. B. den Schulden, unbezahlte Rechnungen, endlich einen Haushaltsplan erstellen usw.
  • Vielleicht geht es auch darum, ehrlich in Bezug auf eine Sucht zu sein, sei es in Bezug auf eine Substanz, Essen oder sogar digitaler Natur.
  • Oder es könnte darum gehen, die Wahrheit über die Unzufriedenheit in einer Beziehung zu akzeptieren; will man sich aktiv um Verbesserungen und Lösungen bemühen, oder will man die Beziehung beenden.

»Die schlimmsten Lügen sind die, die wir uns selbst erzählen.« , sagt man.

Aber, egal, was nach dieser Frage hochkommt, erinnere dich daran: Alles ist lösbar. Es gibt kein Problem, keine Herausforderung, keine Umstände, die nicht transformiert oder überwunden werden können. Dieses Vertrauen musst du haben.

Frage #3

Welche Regeln in meinem Berufsleben oder privaten Leben erscheinen mir persönlich nicht sinnvoll?

Ich glaube, bis heute halten mich viele meiner Bekannten und Freunde für verrückt oder zumindest seltsam, weil ich meinen Beruf aufgegeben habe, und etwas völlig anderes angefangen habe.

Aber deine persönlichen Werte sind eben nicht jene der anderen. Was für dich wichtig ist, mag für jemand anderes nicht von Bedeutung sein.

Für mich stehen Freiheit und ein selbstbestimmtes Leben sehr weit oben und mein damaliger Beruf, der mich zeitlich, örtlich und in vielerlei anderer Hinsicht gebunden hat, machte mich nicht nur unzufrieden – ich litt tatsächlich unter Depressionen.

Und nicht nur die Depressionen, sondern viele meiner körperlichen Beschwerden, die ich zu der damaligen Zeit hatte, verschwanden, als ich anfing, diesen Werten zu folgen, und mein Leben von Grund auf änderte.

Wenn du dich plötzlich gut fühlst, wenn du Erleichterung und Verbesserung in deinem Leben spürst, dann weißt du, dass du deinen Werten folgst.

Es muss keine gravierende Änderung deines Lebens sein, so wie das bei mir der Fall war; oft reichen schon mehr Zeit für sich und seine Selbstfürsorge, die eine Verbesserung im Alltag bewirken können.

Ich finde auch wichtig, dass man weder sich noch anderen Vorwürfe macht, denn meistens wussten wir es einfach nicht besser.

Wir tun das, von dem wir glauben, es ist das Richtige – aber es ist eben nicht für jeden das Richtige.

Hinterfrage also die vermeintlichen Regeln, die du und andere dir auferlegen, vor allem wenn du ihnen gegenüber eine gewisse Unsicherheit oder einen Widerstand spürst. Vielleicht funktionieren sie für dich eben nicht.

Frage #4

Werde ich in 3 Jahren ein besseres oder schlechteres Leben haben, wenn ich meine täglichen Gewohnheiten nicht ändere?

Die nächsten 36 Monate werden verstreichen, und dein Leben wird sich entweder in eine Richtung entwickeln, die du bevorzugst, oder es wird sich kaum etwas ändern bzw. womöglich verschlechtern.

Obwohl äußere Einflüsse eine Rolle spielen, ist es wichtig zu erkennen, dass unsere täglichen Gewohnheiten eine bedeutende Rolle bei den Lebensergebnissen spielen.

Bis zu 40% unserer täglichen Verhaltensweisen sind automatische, weitgehend unbewusste Gewohnheiten, die wie auf Autopilot ablaufen.

Daher ist es lohnenswert, genau zu prüfen, welche Gewohnheiten du derzeit hast und ehrlich zu überlegen, welche du gegebenenfalls ändern möchtest.

Ich habe übrigens eine kostenlose Liste mit 11 Gewohnheiten erstellst, die dir helfen können, dein Leben neu auszurichten.

Frage #5

Was muss ich loslassen?

Mein Lieblingsthema.

Manche beziehen das auf Physisches, also auf Dinge, die sie aussortieren möchten und derer sie sich entledigen wollen;

Oder aber man bezieht es auf Nicht-physisches wie alte Ideen und Überzeugungen, schlechte Gewohnheiten, ein Ziel, ein Projekt oder eine Erwartung an dich selbst oder andere Menschen?

Ich finde besonders sinnvoll, gewisse Denkmuster und Glaubenssätze zu beobachten, die einem nicht guttun und diese loszulassen.

Das ist nicht einfach, ich weiß; es erfordert viel Achtsamkeit und eine klare Intention. Und zu Beginn Wille. Viel Wille.

Aber der Raum, der dadurch entsteht. Die Energie, die plötzlich frei wird. Diese Erleichterung und dieses Gefühl von Freiheit. Mehr Frieden, mehr Möglichkeiten. Das ist jeden Aufwand wert.

Also, stell dir diese Frage: Was muss ich loslassen? und notiere dir, was dir spontan einfällt und dein Herz berührt.

 

Das waren die fünf kraftvolle Fragen, die eine Transformation in deinem Leben bewirken können. Falls du eigene inspirierende Fragen hast, teile sie gerne in den Kommentaren.

In einem meiner kommenden Artikel/Videos wollen wir darüber sprechen, warum wir uns oft selbst im Weg stehen und uns sabotieren, wenn wir etwas verändern wollen, und was man dagegen tun kann.

Falls du es nicht verpassen möchtest, kannst du dich für meinen Newsletter anmelden (siehe unten), dann wirst du rechtzeitig benachrichtig, wenn es erscheint. Außerdem erhältst du exklusiven Zugang zu einer 4-teiligen E-Mail-Serie von mir, die dich mit zahlreichen Tipps und viel Wissen auf deinem Weg zu mehr Bewusstheit und Erfüllung unterstützen soll.

Ich werde mich sehr freuen, wenn ich dich beim nächsten Mal wieder begrüßen darf.

Bis dahin alles Liebe.

 

Buchtipp, um dein Leben neu auszurichten: „Jetzt ich! Berufung finden, Träume verwirklichen und endlich erfüllt leben“

Und wenn du weitere Unterstützung und eine Anleitung suchst, um deine bisherigen Überzeugungen loszulassen und deine persönlichen Werte zu erkennen, dann ist mein Online-Kurs „Endlich glücklich! Den Schmerz der Vergangenheit loslassen und mit Selbstliebe zu emotionaler Freiheit“ vielleicht genau das Richtige für dich. HIER erfährst du mehr

Ich wünsche dir für deine Reise alles Liebe!

SCHON GESEHEN?

Online Kurs Endlich glücklich den Schmerz der Vergangenheit loslassen und mit Selbstliebe zu emotionaler Freiheit
kostenlose Ebooks Checklisten und vieles mehr von Dr. Anna Kluger

Die Autorin

Dr. Anna N. Kluger

Dr. Anna N. Kluger →

Newsletter

Neueste Beiträge

Kategorien

Bewusstheit und Selbstliebe

Persönlichkeitsentwicklung und Erfolg

Liebe und Beziehung

Folge mir

Für Dich

Kostenlose Ebooks und Checklisten

Beliebteste Blogposts

Das könnte dir auch gefallen

Newsletter Abonnieren

Bleib auf dem Laufenden

Melde dich für den Newsletter an und erhalte exklusiven Zugang zu Annas 4-teiliger E-Mail-Serie mit wertvollen Tipps, um die Qualität deines Lebens zu verbessern. MEHR ERFAHREN

Mit der Anmeldung stimmst du zu, Annas Newsletter zu erhalten. Du kannst dich jederzeit abmelden. Deine Daten werden gemäß unserer Datenschutzrichtlinie behandelt, die du hier einsehen kannst.

Schreibe deine Geschichte neu: Leben ändern in 3 Schritten

Schreibe deine Geschichte neu: Leben ändern in 3 Schritten

Schreibe deine Geschichte neu: Leben ändern in 3 Schritten

Was ist deine Lebensgeschichte? Was erzählst du den Menschen über dich und deine Vergangenheit?

Die Geschichten, die du dir und anderen über dein Leben und deine Erfahrungen erzählst, prägen dein Leben und deine Erfahrungen. In der Psychologie spricht man von narrativer Identität, also der Konstruktion der eigenen Identität, basierend auf der Erzählung der eigenen Lebensgeschichte.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf dieses, wie ich es lieber bezeichne, Selbstbild; wie dieses sich auf dein Leben auswirkt und wie du deine Geschichte neu schreiben kannst, um dein Selbstvertrauen zu stärken.

Das Video mit Anna zum Blog gibt’s auf YouTube

Wie du deine Lebensgeschichte erzählst, hat Einfluss auf deine Erfahrungen und dein Leben. In diesem Video erfährst du, wie du in 3 Schritten deine Geschichte neu schreiben kannst.

Die eigene Sichtweise

 

Bestimmt kennt jeder von uns jemanden in seinem Umfeld, auf den folgende Beschreibung passt:

Eine außergewöhnlich begabte und intelligente Person mit einer starken Tendenz, sich fortwährend zu beklagen. Immer gibt es irgendetwas, das nicht in Ordnung ist. Zu viel Arbeit, nicht genug Arbeit, dann wieder Stress und Überforderung, die Ungerechtigkeit, dass man es im Leben so viel schwerer hat als alle anderen oder dass man nicht genug wertgeschätzt wird usw.

Irgendwann hat man keine Lust mehr, diesen Menschen zu fragen, wie es ihm geht, weil wir wissen, in was für einem Lamento das enden wird.

Wenn man genauer hinsieht, stellt man fest, dass diese Menschen ihre negative Sichtweise auf jeden Bereich ihres Lebens projizieren und die Welt auf diese Weise beschreiben. Sie stellen sich als Opfer der Gesellschaft dar und haben das Gefühl, die Welt habe sich gegen sie verschworen.

Und das Traurige daran ist, dass dieser Mensch objektiv betrachtet, eigentlich ein schönes Leben führt: Ein guter Job, ein liebevoller Partner, Kinder, alle sind gesund – und dennoch findet diese Person immer etwas, um sich zu beschweren, und ist nicht glücklich, weil scheinbar etwas fehlt – und der Fokus auf dieser Lücke liegt.

Wie ist es möglich, dass andere, die objektiv gesehen ein schwieriges Leben haben, also mit Krankheit oder mit den Folgen eines Traumas zu kämpfen haben, geliebte Menschen, ihr Vermögen oder ihren Beruf verloren haben und einer ungewissen Zukunft entgegenblicken – wie ist es möglich, dass manche von ihnen so positiv sind?

Wenn man mit ihnen spricht, ist es fast so, als ob sie jede schlimme Situation als etwas anerkennen, das ihnen geholfen hat, zu wachsen und über sich hinauszuwachsen.

Das Selbstbild

Die Geschichten, die wir uns und anderen fortwährend erzählen, verinnerlichen wir. Wir identifizieren uns mit ihnen und konstruieren ein Selbstbild, das unser Leben bestimmt.

Wenn du immer Geschichten darüber erzählst, wie schwierig dein Leben ist, wie ungerecht die Welt zu dir ist, und wie alles immer schiefläuft, dann wird deine Geschichte von Machtlosigkeit und Viktimisierung bestimmt.

Negative Lebenserfahrungen werden immer wieder erzählt und durchlebt, sie werden nicht verarbeitet und abgeschlossen. Das Selbstbild ist verwoben mit diesen negativen Erlebnissen und Erfahrungen. Und man sieht den Menschen die Auswirkungen an ihrer Körperhaltung und in ihren Gesichtern an, denn die mentalen Prozesse finden körperlichen Ausdruck.

Menschen, die glauben, dass ihr Leben sinnvoll ist, neigen dazu, Geschichten zu erzählen, die von Wachstum und Hoffnung geprägt sind. Sie erlösen die Person von innerem Leid.

Dankbarkeitstagebuch Dr. Anna Kluger Dankbarkeitsjournal grateful for

 

Denke an deinen letzten Misserfolg oder die letzte negative Erfahrung, die du gehabt hast. Vielleicht eine Ablehnung, ein negatives Feedback, eine Geschäftsidee, die scheitert, eine Beziehung, die schlecht endete. Wie erzählst du diese Geschichte?

Konzentrierst du dich darauf, wie viel Unrecht dir getan wurde oder akzeptierst du, was passiert ist und konzentrierst dich lieber darauf, was du daraus gelernt hast, welche neuen Einsichten und Perspektiven sich daraus ergeben haben, und wie es dir geholfen hat, deine innere Stärke zu entdecken und zu entwickeln.

Deine Fähigkeit, die Geschichten, die du dir selbst erzählst, umzuschreiben oder neu zu schreiben, wirkt sich letztlich auf die Qualität deines Lebens und das, was du erreichen kannst, aus.

Wir Menschen haben eine Tendenz, uns auf das Negative zu konzentrieren, aber die gute Nachricht ist, dass wir das ändern und damit auch unsere persönliche Geschichte neu schreiben können. Und selbst kleine Veränderung an deiner Geschichte können große Auswirkungen auf dein Leben haben.

 

Es geht nicht darum, zu leugnen, was passiert ist

 

Im Gegenteil.

Es geht darum, neu zu definieren, wie man es wahrnimmt. Wenn wir unseren Erlebnissen und Erfahrungen Bedeutung geben, werden wir schließlich mehr Sinn in unserem Leben erkennen. Und alles hängt davon ab, worauf wir unseren Fokus legen.

Viele Traumaüberlebende berichten, dass sie eine positive psychologische Veränderung als Folge ihres Traumas erfahren haben. Statt zu versuchen, ihre emotionalen Erfahrungen und ihren Schmerz zu vermeiden, akzeptieren sie sie mit Offenheit und versuchen, sie zu verarbeiten. Sie begegnen den Gedanken und Gefühlen mit Neugier, ohne sie zu verurteilen.

Wenn man dies tut, wenn man sich bewusst mit seinen Kämpfen und Widrigkeiten auseinandersetzt und sie umschreibt, um sich auf Wachstum und Bedeutung zu konzentrieren, führt dies nachweislich zu:

  • einer größeren Wertschätzung des Lebens,
  • mehr Mitgefühl und Altruismus,
  • dem Erkennen neuer Möglichkeiten,
  • einem verbesserten Lebenssinns,
  • spiritueller Entwicklung und
  • sogar kreativem Wachstum.

Es gibt drei Schritte, die wir auf unser eigenes Leben anwenden können, um ein größeres Gefühl für Sinn und Bedeutung im Leben zu bekommen.

 

Schritt eins

 

Verstehe deine aktuelle Geschichte.

Wie siehst du dich selbst, wie beschreibst du dich, wie beschreibst du die Herausforderungen, denen du dich stellen musst.

Nimm dir am besten ein Journal zur Hand und schreibe auf, was du empfindest.
Beantworte folgende Fragen:

  • Wie würde ich mich selbst jemandem gegenüber beschreiben?
  • Was möchte ich an mir ändern?
  • Wenn ich an meine letzte große Herausforderung zurückdenke, wie habe ich sie interpretiert? Was habe ich getan? Wie hat sie mich damals beeinflusst?
  • Wie wirkt sie immer noch auf mich aus?

 

Online Kurs Endlich glücklich den Schmerz der Vergangenheit loslassen und mit Selbstliebe zu emotionaler Freiheit

 

Wenn du alles aufgeschrieben hast, was dir in den Sinn kommt, dann schaue dir das Geschriebene objektiv an, beurteile es nicht, sondern achte auf die Sprache, die du benutzt hast. Gibt es irgendwelche Muster? Hast du andere für deine Situation oder deine Missstände verantwortlich gemacht oder übernimmst du Verantwortung?

 

Schritt 2

 

Trenne dich von deiner Geschichte

Erkenne sie als etwas Separates von dir an.

Versuche, sie mit anderen Augen zu sehen. Ändere deine Wahrnehmung darauf. Denke daran, du bist nicht diese Geschichte.

  • Was ist die Geschichte, die du lieber erzählen würdest?
  • Wie würdest du dich selbst am liebsten sehen, wenn du den herausfordernden Situationen begegnest.

Denke an dieser Stelle über deine Werte nach und darüber, was dir am wichtigsten ist, sowie über deine Ziele und Bestrebungen. Erinnere dich daran, worauf du hinarbeitest und warum.

Schritt 3

 

Schreibe deine Geschichte neu

Jetzt da du deine aktuelle Geschichte verstehst und wie sie sich von dem unterscheidet, was du dir wünschen würdest, kannst du die Geschichte, die du im 1. Schritt erzählt hast, neu schreiben, aber dieses Mal mit bestärkenden Worten und mit einem Sinn, den diese geben.

Wie Viktor Frankl gesagt hat, hört das Leiden in dem Moment auf, Leiden zu sein, in dem es einen Sinn findet.

Nimm dir Zeit und überlege dir, wie du in jeder deiner herausfordernden Erfahrungen Sinn finden könntest.

  • Was also hast du durch deiner Erfahrungen gelernt? Wie bist du daran gewachsen?
  • Wie hat sich deine Perspektive geändert? Hast du beispielsweise mehr Mitgefühl für andere entwickelt, die ebenfalls leiden.
  • Wann hast du weitergemacht, obwohl du aufgeben wolltest, und welche Qualitäten hast du damit bewiesen?

Es ist wichtig, sich einzugestehen, dass wir die Vergangenheit nicht ändern können. was geschehen ist, ist geschehen. Und obwohl viele von uns es vorziehen würden, dass es nicht passiert ist, ist es passiert.

Es geht also darum, die Realität anzuerkennen, die Geschichten zu erkennen, die du geschrieben hast und die dich daran hindern, weiterzumachen, und dann deine Wahrnehmung von dir selbst und deiner Umgebung neu zu gestalten, um letztendlich dein Leben zu verändern.

Ich hoffe, dass dir dieser Artikel einige Ideen liefern konnte, wie du lernen kannst, deine Geschichte neu zu erzählen, um deinen Fokus auf Bedeutung und dein Wachstum zu legen.

Und denke daran, dass es sich um einen Prozess handelt, den du Tag für Tag aufs Neue in Angriff nehmen und stärken musst, bis sich dein gewohntes Denken und Fühlen ändert.

Ich wünsche dir von Herzen alles Liebe,

Deine Anna

 

SCHON GESEHEN?

Online Kurs Endlich glücklich den Schmerz der Vergangenheit loslassen und mit Selbstliebe zu emotionaler Freiheit
kostenlose Ebooks Checklisten und vieles mehr von Dr. Anna Kluger

TEILE DEN ARTIKEL MIT FREUNDEN

DAS KÖNNTE DIR GEFALLEN

Die Autorin

Dr. Anna N. Kluger

Früher als Ärztin tätig, ist Anna heute Autorin, Mentorin und Entwicklerin des Online-Kurses „Endlich glücklich!“ Neben ihren Büchern und ihrem Kurs teilt sie ihr Wissen und ihre Expertise auf YouTube, ihrem Podcast „Du hast mehr Macht, als du denkst“ und ihrem Blog. Zur Autorenseite auf Amazon

Newsletter

Neueste Beiträge

Kategorien

Bewusstheit und Selbstliebe

Persönlichkeitsentwicklung und Erfolg

Liebe und Beziehung

Folge mir

Für Dich

Kostenlose Ebooks und Checklisten

Beliebteste Blogposts

Annas Podcast

Podcast Anna Kluger

Annas Herzensprojekt

NEWSLETTER

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben? Trag dich in die E-Mail ein und erhalte Informationen zu neuen Büchern, Videos und Blogposts von Anna.

.

Du erhältst eine E-Mail zur Bestätigung deiner Anmeldung. Mit deiner Bestätigung stimmst du zu, in die E-Mail-Liste von Anna Kluger eingetragen und regelmäßig über Neuigkeiten informiert zu werden. Du kannst dich jederzeit am Ende des Newsletters abmelden. Deine Daten werden gemäß unserer Datenschutzrichtlinie behandelt, die du hier einsehen kannst.

Pin It on Pinterest