Wünsche manifestieren: Die besten Bücher zum Gesetz der Anziehung

Wünsche manifestieren: Die besten Bücher zum Gesetz der Anziehung

Wünsche manifestieren: Die besten Bücher zum Gesetz der Anziehung

Die in diesem Artikel vorgestellten Bücher befassen sich in ihrer Essenz mit den Themen Law of Attraction (= das Gesetz der Anziehung), positives Denken und Selbstverwirklichung. Denn diese Bereiche gehören unweigerlich zusammen und eröffnen uns eine neue Sicht auf das Leben und Wege, wie wir dieses nach unseren Wünschen und Träumen gestalten.
Denn was wir verstehen müssen, ist, dass wir unsere eigene Realität kreieren, und je mehr Wissen wir darüber haben, wie wir das tun, umso weniger werden wir von der Außenwelt in eine Rolle gedrängt, sondern erschaffen uns unsere eigene Welt.
Viel Spaß beim Lesen, beim Inspirieren, Entdecken und Kreieren!

Klicke auf die Überschrift oder das Bild des jeweiligen Buches, um auf die Amazon Seite zu gelangen.

Bücher von Esther und Jerry Hicks

Ich bekenne mich hiermit als großer Esther Hicks Fan! Kaum jemand erklärt das Gesetz der Anziehung so gut wie Abraham Hicks, die Nicht-Physische Intelligenz, die durch Esther spricht. In ihren Büchern haben Esther und Jerry Hicks auf klare und präzise Weise dargelegt, wie Law of Attraction tatsächlich funktioniert und vor allem, wie es angewandt wird. Ihre Methoden sind verständlich und eröffnen eine Sichtweise auf die Welt, wie man sie zuvor nicht gesehen hat. Wir lernen zum Meister unserer Gedanken und Emotionen zu werden, und damit Einfluss auf unsere Realtität auszuüben. Abraham bringt Klarheit in ein Leben, das so viele Fragen aufwirft.

Aus diesem Grunde seien hier mehrere Bücher der beiden empfohlen, da sie eine Offenbarung und Bereicherung für jeden Lebensbereich darstellen.

Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen 

von Dr. Joe Dispenza (Autor)
4.3 von 5 Sternen

Wer die Wissenschaft hinter dem Law of Attraction verstehen möchte, sollte sich die Erkenntnisse des Neurowissenschaftlers Dr. Joe Dispenza nicht entgehen lassen. Jahrelang befasst er sich mit dem Thema, wie wir mit unserem Denken die Realität formen und kann über die physiologischen Vorgänge im Körper berichten. Mit seinem Forscherteam misst er mittels Gehirnscans Veränderungen im Gehirn von Menschen in Meditation und kommt zu unglaublichen Ergebnissen, die beweisen, dass die Biologie eines Menschen veränderbar ist.

Er entmystifiziert das Thema Law of Attraction, indem er die wissenschaftlichen Zusammenhänge sowie biologischen und chemischen Prozesse in den Organen, Körpersystemen und Neurotransmittern aufzeigt.
Um die Biologie eines Menschen so zu verändern, dass er in seiner erträumten Zukunft lebt, so Dispenza, braucht es eine klare Intuition (also ein kohärentes Gehirn) und eine höhere Emotion (ein kohärentes Herz).

Im Folgenden sind noch weitere Bücher von Dr. Joe Dispenza angeführt, die sich mit den Themen Heilung und Persönlichkeitsentwicklung befassen.

Die Macht Ihres Unterbewusstseins: Das Original

von Joseph Murphy
4.3 von 5 Sternen

Mehr als 60 Auflagen (zum ersten Mal 1962 veröffentlicht)  und seit Jahrzehnten ein Bestseller. Joseph Murphy beschreibt mit der Macht des Unterbewusstseins, wie sich das Unterbewusstsein auf unser Leben auswirkt. Er gibt Antworten auf Fragen wie warum die einen mit Reichtum gesegnet sind, während die anderen in Armut leben, warum manche eine unheilbare Krankheit überleben, während andere daran sterben und warum die einen auf der Sonnenseite stehen, während die anderen nur die Schattenseiten des Lebens kennen.

Unsere eigenen Gedanken entscheiden über Erfolg oder Niederlage, und nur wer in der Lage ist, sein Unterbewusstsein positiv zu beeinflussen, kann Schwächen in Stärken umwandeln und Herausforderungen mit Zuversicht meistern.

Denke nach und werde reich: Das Original von 1937 – unverändert und ungekürzt

von Napoleon Hill
4.4 von 5 Sternen

Napoleon Hills Buch wurde seit seiner Erstveröffentlichung 1937 60 Millionen Mal verkauft. Als junger Mann interviewte er Andrew Carnegie, den damals reichsten Mann seiner Zeit, der ihm die Geheimnisse des Erfolgs preisgeben würde, wenn er Napoleon sie in einem Lebenswerk, das über 20 Jahre Entstehung in Anspruch nehmen soll, niederschreiben würde. Über 500 Millionäre hat Napoleon dafür interviewt und viele Menschen hat er mit diesem Buch zu Millionären gemacht. Herausgekommen ist eine ebenso zeitlose wie überzeugende Anleitung für persönlichen Erfolg, in der Hill zeigt, wie man in nur 13 Schritten sein Leben verändern kann.
Das Geheimnis erscheint in jedem Kapitel, wird jedoch nie offen ausgesprochen, da der Leser selbst dahinter kommen soll.
Nicht umsonst ein Klassiker und Bestseller.

Ändere deine Gedanken – und dein Leben ändert sich: Die lebendige Weisheit des Tao

von Wayne W. Dyer
4.6 von 5 Sternen

In Wayne Dyers Buch werden Weisheiten von Laotses Tao Te King wiedergegeben, welche er kommentiert und schließlich für unsere heutige Zeit anpasst. Außerdem zeigt Wayne Dyer, wie wir die Weisheiten im Alltag umsetzen können. Die Texte lesen sich leicht und offenbaren Rat und Beistand für sämtliche Lebenslagen – alle mit dem einen Grundgedanken, den Menschen in harmonischen Einklang mit sich und seiner Umwelt zu bringen.

Das Gesetz der Resonanz Gebundenes Buch

von Pierre Franckh
4.6 von 5 Sternen

Pierre Franckh bringt in seinem Buch das bereits seit Jahrtausenden bestehende Wissen um das Gesetz der Anziehung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammen, um so auch Menschen, die dem Thema bisher skeptisch gegenüberstanden, offener für diesen Gegenstand zu machen. Zu Beginn wird neben dem Begriff Resonanz auch die Wirkung unserer Gedanken auf unsere Zellen und die DNA erklärt. Behandelt werden die Themen Gesundheit, Liebe und wie man seinen Seelenpartner finden kann, aber auch Selbstliebe, Vergebung und auch das Transformieren alter Überzeugungen. Anhand vieler Übungen und erfolgreicher Geschichten von Lesern zeigt Pierre Franckh, wie Sie sich effektiv und geradezu spielerisch in energetische Übereinstimmung mit Ihren Herzenswünschen bringen.

Gespräche mit Gott: Vollständige Ausgabe

von Neale Donald Walsch
4.6 von 5 Sternen

Vom Titel des Buches sollte man sich nicht irreleiten lassen. Auch wenn Neale Donald Walsch das Buch tatsächlich als einen Dialog mit Gott schreibt, so sind darin keine religiösen Ansichten beschrieben, die einem aufoktroyiert werden, vielmehr wird man dazu angehalten, zu hinterfragen und in sich zu gehen, um Antworten zu finden.
In den 90er stand er vor einer Lebenskrise, nachdem er nach einem Brand seine Habseligkeiten verlor, seine Ehe in die Brüche ging, er nach einem Autounfall einen Genickbruch erlitt, wegen der langen Rehabilitation seinen Job verlor und schließlich auf der Straße landete. In seiner Verzweiflung rief er nach Gott und fragte, warum sein Leben diesen Lauf nahm. Und laut Neale Donald Walsch antwortete Gott ihm. Und eben dieser Dialog mit den faszinierenden Antworten, die Neale erhielt, auf Fragen, die sich ein jeder von uns in diesem Leben wohl schon mehrfach gestellt hat, sind in seinen Werken enthalten.
Das Buch beinhaltet alle Themen von der Rolle, die wir in diesem Leben haben, freier Wille, Emotionen, Geburt, Tod usw.
Ob man es nun Gott nennen mag, eine Eingebung von außen oder sonst eine Art der Offenbarung, die Neale Donald Walsch begegnet ist, das Buch ist voller Liebe, Weisheit und Klarheit geschrieben und eine Bereicherung für die Seele.

Annas Buch zum Thema

Gesetz der Anziehung Manifestieren

„Das Gesetz der Anziehung – so funktioniert es wirklich“

Es ist eines der faszinierendsten und dennoch unverstandenen Gesetze des Universums. Warum das Gesetz der Anziehung für die einen mühelos funktioniert, während die anderen vergeblich mit Journal Schreiben und Wünschen ans Universum auf die Erfüllung ihrer Träume warten, erfährst du in meinem neuen Ratgeber, der in wenigen Wochen erscheint.

HIER kannst du eine kostenlose Leseprobe anfordern

SCHON GESEHEN?

Online Kurs Endlich glücklich den Schmerz der Vergangenheit loslassen und mit Selbstliebe zu emotionaler Freiheit
kostenlose Ebooks Checklisten und vieles mehr von Dr. Anna Kluger

Über die Autorin

Anna N. KlugerDr. Anna N. Kluger: Die frühere Ärztin ist heute Autorin und zeigt mit ihrer Expertise in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterkenntnis auf klare und verständliche Weise, wie der Verstand funktioniert und sich zum Erreichen eines erfüllten Lebens einsetzen lässt.

Zur Autorenseite auf Amazon

Das könnte Dich auch interessieren

Themen

Bewusstheit und Selbstliebe

Persönlichkeitsentwicklung und Erfolg

Liebe und Beziehung

Das Buch zum Blog

Gesetz der Anziehung Manifestieren

Negatives Denken stoppen: Diese Frage hat mein Leben verändert

Negatives Denken stoppen: Diese Frage hat mein Leben verändert

Negatives Denken stoppen: Diese Frage hat mein Leben verändert

In diesem Artikel möchte ich dir eine Frage vorstellen, die mich von meinem negativen Denken befreit und damit den Kurs meines Lebens völlig verändert hat.

Das Video mit Anna zum Blog gibt’s auf YouTube

Negatives Denken stoppen: Diese Frage hat mein Leben geändert. Video von Dr. Anna Kluger

Die Frage lautet: »Wer sagt das?«

Falls du dich jetzt fragst, was an dieser Frage lebensverändernd sein soll, lass mich kurz das Vorgehen und die Auswirkungen erklären.

Nehmen wir an, du bist in einer negativen Gedankenspirale gelandet. Ein Erlebnis vom Arbeitsplatz, das dir nicht aus dem Kopf geht, die Tatsache, dass da niemand ist, mit dem du darüber reden kannst, du fühlst dich allein und der Gedanke kommt auf: »Ich habe einfach alles falsch gemacht. Ich hasse mein Leben.«

Und jetzt kommt die Frage ins Spiel:

Wenn du deine negativen Gedanken siehst, und die Gefühle, die damit aufkommen, dann unterbrichst du dich sofort, indem du fragst: »Wer sagt das?« Die Antwort wird ziemlich schnell kommen: »Na, ich.« Frage weiter: »Wer ist ich?«

Falls du noch sehr in alten Mustern gefangen bist, wirst du wahrscheinlich so etwas hören wie »Was soll der Schwachsinn. Mach dich nicht lächerlich.«

Und du wieder: »Wer sagt das?« Und wieder wird die Antwort kommen: »Na, ich, wer denn sonst.« Frage neuerlich: »Wer ist ich?«

Und dann will ich, dass du dieses Ich suchst. Halte inne und suche es. Wo ist es? Im Kopf? Hinter den Augen? Irgendwo im Körper?

Diese Fragestellungen sind aus dem Advaita Vedanta bekannt, wo sie zur Selbstuntersuchung und Kontemplation verwendet werden. Vor allem die Frage »Wer bin ich?« (Who am I) Ist vielen wahrscheinlich von Ramana Maharshi bekannt.

 

Im Kopf leben

 

Ich habe früher eigentlich nur in meinem Kopf gelebt. Ich habe entweder permanent Situationen durchgespielt, die ich meiner Ansicht nach schlecht gehandhabt habe und habe dafür geschämt. Oder ich habe mich in Tagträumereien geflüchtet, um dem Alltag zu entkommen.

Kennst du vielleicht Folgendes: Du bist auf dem Weg zur Arbeit und wenn du dort angekommen bist, hast du kaum eine Erinnerung daran, wie du hingekommen bist? So in etwa war das bei mir und wer weiß, was ich alles in diesem Leben verpasst habe, weil ich die meiste Zeit meines Tages in meinen Gedanken verbracht habe.

Warum ich das erzähle: Als ich angefangen habe, meine negativen Gedanken mit dieser Fragestellung zu unterbrechen, habe ich erst das Ausmaß dieser »Überaktivität« meines Verstandes und das obsessive Denken erkannt.

Denn dadurch, dass ich eine Intention hatte (die Befreiung von meinen negativen Gedanken), habe ich sehr viel mehr Aufmerksamkeit auf sie gelegt; davor habe ich versucht, mich davon abzulenken; oder ich habe die Gedanken zwar nicht bewusst wahrgenommen, habe aber die Auswirkungen in Form negativer Gefühle gespürt. Bis hin zu Depressionen.

Und als ich meinen Fokus auf mein negatives Denken gelegt habe, weil ich mit davon befreien wollte, habe ich mir diese Fragen (also wer sagt das und wer bin ich) manchmal 100, wenn nicht sogar 200 Male am Tag gestellt. Ich wollte mich wirklich davon befreien, deshalb war ich so engagiert.

Ein Mentor sagte immer: Wenn du neugierig bist, wirst du lernen. Wenn du verzweifelt bist, wirst du entdecken.

Deshalb sage ich so oft, dass es zu deiner obersten Priorität werden muss, sich besser zu fühlen. Es muss wichtiger sein, als Recht zu behalten und an bisherigen Einstellungen festzuhalten.

 

Online Kurs Endlich glücklich den Schmerz der Vergangenheit loslassen und mit Selbstliebe zu emotionaler Freiheit

 

Das bringt die Frage

 

Was passiert also, wenn man diese Fragen stellt?

Du unterbrichst die neuronalen Schaltkreise, die sich für diese negativen Gedanken ausgebildet haben und durch die Frage »Wer ist ich?« Und der Suche nach diesem Ich im Körper, verlagerst du den Fokus vom Verstand zuerst auf den Körper und schließlich auf das Bewusstsein selbst.

Dadurch wird dein Verstand insgesamt ruhiger, weil du ihm nicht mehr so viel Energie zukommen lässt.

So viele Menschen leben die meisten Zeit in ihrem Kopf, denken, analysieren, rationalisieren, reflektieren und in unserem Kulturkreis wird derart viel Wert auf den Intellekt gelegt, dass wir das auch noch für eine gute Sache halten. Bis unser eigener Verstand zu einer Last für uns wird.

Und dann versuchen wir ihn mit Alkohol, Medikamente, Sex oder anderen Ablenkungen wie Social Media, einkaufen usw. zu beruhigen. Oder zu betäuben. Oder uns zu vergessen. Wie auch immer man das nennen mag.

Ich weiß noch, als ich zu meditieren angefangen habe, habe ich keine drei Minuten ausgehalten, weil mein Denken so aktiv war und es mich überforderte. Sonst hat man sich einfach abgelenkt, jemanden angerufen, eine Serie geschaut – etwas, das einen absorbiert.

Diese Self-Inquiry, also Selbstuntersuchungsfragen können sehr hilfreich sein, das negative Denken zu stoppen und deinen Fokus zu verlagern.

Jedes Mal wenn du fragst: »Wer ist ich?«, halte inne.

Wer oder was ist wirklich hier?

Mach dir nicht zu viel Sorgen. Alles kommt und geht. Auch deine Gedanken und die unangenehmen Gefühle. Sie bleiben nicht ewig. Lass sie ziehen. Alle Umstände, wie schwer sie auch sind, werden vorbeigehen.

Kein Regen dauert ewig an.

Ich wünsche dir alles Liebe.

SCHON GESEHEN?

Online Kurs Endlich glücklich den Schmerz der Vergangenheit loslassen und mit Selbstliebe zu emotionaler Freiheit
kostenlose Ebooks Checklisten und vieles mehr von Dr. Anna Kluger

TEILE DEN ARTIKEL MIT FREUNDEN

DAS KÖNNTE DIR GEFALLEN

Die Lüge vom Glücklichsein

Die Lüge vom Glücklichsein

Wir assoziieren Glücklichsein mit einem kurz andauernden Hochgefühl. Aber was passiert tatsächlich in dem Moment, da wir uns gut fühlen?

Über die Autorin

Anna N. KlugerDr. Anna N. Kluger: Die frühere Ärztin ist heute Autorin und zeigt mit ihrer Expertise in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterkenntnis auf klare und verständliche Weise, wie der Verstand funktioniert und sich zum Erreichen eines erfüllten Lebens einsetzen lässt.

Zur Autorenseite auf Amazon

Newsletter

Registriere Dich jetzt für den Newsletter und verpasse keinen Artikel mehr:


.

Neueste Beiträge

Egokiller: Die Macht der Vergebung

Egokiller: Die Macht der Vergebung

Du möchtest dich von deinen inneren Konflikten und den negativen Gedanken deines Egos befreien? Erfahre alles über den Egokiller Nummer 1

Kategorien

Bewusstheit und Selbstliebe

Persönlichkeitsentwicklung und Erfolg

Liebe und Beziehung

Folge mir

Meine Geschenke an dich!

Kostenlose Ebooks und Checklisten

Beliebteste Blogposts

Der Beziehungskiller Nummer 1

Der Beziehungskiller Nummer 1

Was ist eigentlich der Beziehungskiller Nummer 1 und der Grund dafür, dass Partnerschaften früher oder später auf die Probe gestellt werden?

Annas Podcast

Podcast Anna Kluger

Programmempfehlung

NEWSLETTER

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben? Trag dich in die E-Mail ein und erhalte Informationen zu neuen Büchern, Videos und Blogposts von Anna.

.

Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Du erhältst eine Email, in welcher du deine Angaben bestätigen musst. Durch die Bestätigung wirst du in die Email Liste von Anna Kluger eingetragen und erhältst einmal pro Monat einen Newsletter mit Neuigkeiten und Angeboten, die dich interessieren könnten. Falls du das nicht möchtest, kannst du dich jederzeit mit der Abmelde-Funktion am Ende des Newsletters abmelden.

Die schönsten Selbstliebe Affirmationen

Die schönsten Selbstliebe Affirmationen

Die schönsten Selbstliebe Affirmationen

Wir leben in einer Welt, die von Inszenierung und Selbstdarstellung geprägt ist. Ein neuer Trend jagt den nächsten. Man scheint seinen Platz nicht zu finden und fängt an, an sich zu zweifeln. Doch was du über dich glaubst, ist keine Wahrheit. Was du glaubst, sind Geschichten, die du dir so oft erzählt hast, dass sie dein gesamtes Wesen erfüllen.

In jedem Moment hast du die Möglichkeit, eine neue Geschichte zu erzählen. Zu fühlen. Zu leben. Du hast es verdient, glücklich zu sein. Du hast es verdient, mit dir und dem Leben im Einklang zu sein. Die folgenden Selbstliebe Affirmationen sollen dir dabei helfen.

Das Video mit Anna zum Blog gibt’s auf YouTube

Affirmationen Selbstliebe Selbstwert
  • Dies ist ein neuer Tag. Ich blicke ihm freudvoll entgegen.
  • In jedem Augenblick habe ich die Möglichkeit, neu zu wählen.
  • Ich lasse los, was mir nicht guttut.
  • Ich lasse die Vergangenheit hinter mir. Dies ist ein neuer Augenblick.
  • Ich wähle Freiheit. Freiheit von Gedanken, die mir nicht dienlich sind.
  • Freiheit von Erinnerungen, die mich grämen.
  • Ich habe immer eine Wahl.
  • In diesem Moment befreie ich mich von allem, was mich zurückhält.
  • Ich öffne mich für Möglichkeiten.
  • Ich weiß, dass alles für mich möglich ist.
  • Ich befreie mich von alten Vorstellungen und blicke optimistisch in die Zukunft.
  • Ich befreie mich von den Meinungen anderer;
  • was ich heute sehe, sind die Auswirkungen vergangenen Denkens.
  • Ich erschaffe mit meiner Vorstellungskraft eine neue Wahrnehmung; von mir und der Welt.
  • Denn ich weiß, was ich außerhalb von mir sehe, ist nicht, was es wirklich ist – es ist, wer ich bin.
  • Ich gebe den Dingen Bedeutung. Ich hauche ihnen Leben ein.
  • Die Welt, wie ich sie erlebe, ist ein Ausdruck meines Seins.
  • Ab heute sehe ich die Schönheit in und um mich.
  • Ich sehe Möglichkeiten und Abenteuer.
  • Ich sehe jeden Tag als eine Chance, das Besondere zu erkennen.
  • Ich bin dankbar, ich zu sein.
  • Ich bin dankbar, hier zu sein.
  • Ich bin gut, so wie ich bin.
  • Mit all meinen Seiten.
  • All meinen Facetten, die sich in verschiedenen Momenten zeigen.
  • Sie sind in Ordnung.
  • Ich akzeptiere mich in meiner Gesamtheit.
  • Nichts ist zufällig.
  • Ich weiß, dass alles zu meinem Besten ist.
  • Ich habe die Macht, das Beste aus allem zu machen. Ich sehe Möglichkeiten.
  • Ich bin mutig, sie anzunehmen.
  • Es ist in Ordnung, Fehler zu machen, das gehört zum Lernprozess.
  • Ich lerne jeden Tag und werde besser in allem, was ich tue.
  • Jeden Tag verstehe ich mehr über mich. Jeden Tag werde ich glücklicher.
  • Ich bin gut, wie ich bin. Ich mag mich.
  • Ich weiß, dass das Leben jeden von uns vor Herausforderungen stellt.
  • Ich bin selbstvertraut und nehme sie an.
  • Ich bin besonnen und klar in meinen Handlungen.
  • Ich weiß, dass alles für mich funktioniert.
  • Ich glaube an das Gelingen.
  • Ich mag es, neue Seiten an mir zu entdecken.
  • Ich habe Gaben, die ich der Welt schenken kann. Ich bin wertvoll.
  • Was ich tue, hat Wert.
  • Ich bin ebenso wichtig, wie alles andere, das existiert.
  • Ich bin Teil dieses wunderbaren Lebens.
  • Ich bin gewollt.
  • Ich bin geliebt.
  • Und diese Liebe ist an keine Bedingung geknüpft.
  • Wie ich bin, ist genau richtig.
  • Ich mag mich.

 

Online Kurs Endlich glücklich den Schmerz der Vergangenheit loslassen und mit Selbstliebe zu emotionaler Freiheit

 

  • Ich verstehe, dass alles im Leben sich unaufhörlich verändert.
  • Ich mag, wie ich mich verändere.
  • Ich bin jeden Tag zufriedener mit mir.
  • Ich wachse mit jeder Herausforderung, denn ich gebe den Dingen Bedeutung.
  • Ich weiß, dass ich entscheide, wie ich einen Umstand sehe.
  • Ich entscheide mich dafür, etwas daraus zu lernen, und daran zu wachsen.
  • Ich entscheide mich für Wachstum, denn ich weiß, dass ich dadurch stärker werde.
  • Ich vertraue in mich und meine Fähigkeiten.
  • Ich öffne mich im Vertrauen für das Ungewisse.
  • Wohl wissend, dass ich die Kraft besitze, meinen Weg zu gehen.
  • Wenn Selbstzweifel aufkommen, erkenne ich sie als alte Vorstellungen an, die im Licht meiner neugewonnenen Einsicht aufgelöst werden.
  • Ich sehe sie als Gelegenheiten, die Wahrheit über mich zu konstatieren: Ich bin wertvoll.
  • Ich bin besonders.
  • Ich bin liebenswert.
  • In meinem Herzen, in meinem Sein bereits vollkommen.
  • Ich bin es wert, respektiert zu werden.
  • Ich bin es wert, unterstützt zu werden.
  • Ich bin es wert, geschätzt zu werden.
  • Ich bin es wert, geliebt zu werden.
  • Ich bin ein Ausdruck des Lebens.
  • Ich bin ein Ausdruck der Liebe.
  • Ich bin ein Ausdruck des Vollkommenen. Wie ich bin, ist genau richtig.
  • Ich mag mich.
  • Ich kenne meine Werte und ich achte sie.
  • Ich vertraue darauf, dass sie mich führen.
  • Ich verdiene Erfolg, Glück und Liebe.
  • Ich weiß, dass alles für mich möglich ist.
  • Ich weiß, dass ich immer unterstützt werde.
  • Ich öffne mich im Vertrauen.
  • Was ich ersehne, ist bereits hier.
  • Ich fühle die Fülle des Seins in mir.
  • Ich fühle die Stärke und Lebenskraft in mir.
  • Unendliche Möglichkeiten.
  • All das steckt in mir.
  • In diesem Moment.
  • Ich bin bereit, das zu erkennen.
  • Ich bin gut, so wie ich bin.
  • Ich mag mich.

SCHON GESEHEN?

Online Kurs Endlich glücklich den Schmerz der Vergangenheit loslassen und mit Selbstliebe zu emotionaler Freiheit
kostenlose Ebooks Checklisten und vieles mehr von Dr. Anna Kluger

TEILE DEN ARTIKEL MIT FREUNDEN

DAS KÖNNTE DIR GEFALLEN

Die Lüge vom Glücklichsein

Die Lüge vom Glücklichsein

Wir assoziieren Glücklichsein mit einem kurz andauernden Hochgefühl. Aber was passiert tatsächlich in dem Moment, da wir uns gut fühlen?

Über die Autorin

Anna N. KlugerDr. Anna N. Kluger: Die frühere Ärztin ist heute Autorin und zeigt mit ihrer Expertise in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterkenntnis auf klare und verständliche Weise, wie der Verstand funktioniert und sich zum Erreichen eines erfüllten Lebens einsetzen lässt.

Zur Autorenseite auf Amazon

Newsletter

Registriere Dich jetzt für den Newsletter und verpasse keinen Artikel mehr:


.

Neueste Beiträge

Egokiller: Die Macht der Vergebung

Egokiller: Die Macht der Vergebung

Du möchtest dich von deinen inneren Konflikten und den negativen Gedanken deines Egos befreien? Erfahre alles über den Egokiller Nummer 1

Kategorien

Bewusstheit und Selbstliebe

Persönlichkeitsentwicklung und Erfolg

Liebe und Beziehung

Folge mir

Meine Geschenke an dich!

Kostenlose Ebooks und Checklisten

Beliebteste Blogposts

Der Beziehungskiller Nummer 1

Der Beziehungskiller Nummer 1

Was ist eigentlich der Beziehungskiller Nummer 1 und der Grund dafür, dass Partnerschaften früher oder später auf die Probe gestellt werden?

Annas Podcast

Podcast Anna Kluger

Programmempfehlung

NEWSLETTER

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben? Trag dich in die E-Mail ein und erhalte Informationen zu neuen Büchern, Videos und Blogposts von Anna.

.

Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Du erhältst eine Email, in welcher du deine Angaben bestätigen musst. Durch die Bestätigung wirst du in die Email Liste von Anna Kluger eingetragen und erhältst einmal pro Monat einen Newsletter mit Neuigkeiten und Angeboten, die dich interessieren könnten. Falls du das nicht möchtest, kannst du dich jederzeit mit der Abmelde-Funktion am Ende des Newsletters abmelden.

Warum kann ich nicht loslassen?

Warum kann ich nicht loslassen?

Warum kann ich nicht loslassen?

Wenn wir vom Loslassen sprechen, dann meinen wir Gefühle, Emotionen, Erinnerungen und Traumata, die unser Leben auf negative Weise beeinflussen. Aber wie stellt man das an, wenn man das Gefühl hat, immer wieder aufs Neue getriggert zu werden? Erfahre in diesem Artikel alles, was du übers Loslassen wissen musst.

Das Video mit Anna zum Blog gibt’s auf YouTube

Wieso kann ich nicht loslassen? Dr. Anna Kluger gibt Auskunft in diesem Video

Trauma

Unter Traumata versteht man nicht nur schwerwiegende Ereignisse wie Missbrauch oder ein Unfall in der Vergangenheit, das können auch Erfahrungen sein wie in der Schule ausgelacht worden zu sein, die Eltern in einem Geschäft zu verlieren oder für etwas gerügt worden zu sein.

Alles, was wir mit unserem kindlichen Intellekt nicht rationalisieren können und falsche Schlüsse daraus ziehen. Nämlich jene, dass wir, so wie wir sind, nicht in Ordnung sind.

Wir navigieren durchs Leben und werden hie und da getriggert, wobei dieses negative Gefühl, das wir damals unterdrückt haben, wieder zum Vorschein kommt. Ich falle bei der Prüfung durch – ich bin nicht gut genug. Ich werde vom Partner verlassen – ich bin nicht gut genug. Ich habe beim Jobinterview versagt – ich bin nicht gut genug.

An sich sind das alles einfach menschliche Erfahrungen, die wir alle irgendwann durchmachen. Aber wir sehen sie immer noch wie das Kind von damals, für das das Klassenzimmer die ganze Welt war, und denken, ich bin nicht in Ordnung.

Und irgendwann sind wir so müde von diesem Theater und hören, dass wir loslassen können. Oder das innere Kind heilen, oder uns befreien können – je nachdem, auf welchen Fachbereich man gestoßen ist.

Aber irgendwie funktioniert es nicht. Man liest Bücher, Artikel, schaut sich Videos zum Thema an, geht vielleicht zum Therapeuten, und meint, es verstanden zu haben.

Doch dann kommt der Moment, in welchem wir getriggert werden und wir schaffen es nicht, uns zu beruhigen. Bei mir ist es eben anders. Dieses Gerede vom Loslassen bringt bei mir nichts. Aber warum nicht?

Weil wir oftmals das Gelesene oder Gehörte intellektuell durchspielen. Wir sagen: Jetzt habe ich verstanden. Und wir lieben diesen Aha-Effekt. Leider reicht das Verständnis alleine nicht dafür aus, um loszulassen.

Manchmal ist es sogar kontraproduktiv, wenn man sehr logisch und rational ist und zu viel nachdenkt. Loslassen geschieht nämlich nicht nur auf einer mentalen Ebene.

 

Dankbarkeitstagebuch Dr. Anna Kluger Dankbarkeitsjournal grateful for

 

Loslassen bedeutet nicht loswerden

 

Der Partner trennt sich nach einer langjährigen Beziehung von uns und wir können uns rational erklären, dass Menschen sich nun einmal verändern, und sich etwas anderes wünschen, und dass wir keine schlechten Menschen sind und dass die Trennung eine Chance für uns ist, etwas über uns zu lernen.

Aber wenn du tief in dir drinnen, das Gefühl hast, abgelehnt worden zu sein und nicht liebenswert zu sein, dann übertünchst du mit deinem logischen Denken einfach deine Gefühle, Emotionen und Glaubenssysteme. Das bedeutet nicht loslassen, sondern sich von der Wahrheit abwenden und sie unterdrücken.

Tief in dir drinnen, denkst du nämlich: »Ich sollte geliebt werden. Warum werde ich nicht geliebt? Warum will man mich nicht? Ich habe doch alles getan, wieso schätzt man mich nicht usw.« Und beim nächsten Mal, wenn du abgelehnt wirst, wird es wieder so wehtun, wenn nicht sogar mehr. Was also ist dann loslassen?

Das Wort loslassen kann manchmal etwas irreführend sein, weil es den Anschein macht, als würden wir endlich diese ungeliebte Seite von uns, die wir unser ganzes Leben unterdrückt haben, in einem Augenblick geistiger Erleuchtung loswerden.

»Ich will nicht so unsicher sein. Ich will stark und selbstbewusst sein. Deshalb darf ich den Schmerz nicht zulassen. Ich darf nicht weinen. Ich darf nicht schwach sein.«

Doch in dem Wunsch, diese Gefühle loszuwerden und nicht mehr zu fühlen, liegt die Falle.

Je mehr wir sie ablehnen, und je mehr Strategien wir entwickeln, um sie zu bewältigen, desto eher bleiben sie uns erhalten.

Wir lösen sie nicht auf, sondern nähren sie auch noch, denn indem wir versuchen, eine starke Seite zu kreieren, um die schwache zu unterdrücken, machen wir echt. Und jetzt haben wir das Problem, das wir diese inneren Konflikte haben, die uns auslaugen.

 

Loslassen bedeutet akzeptieren

 

Loslassen müsste besser akzeptieren und sein lassen heißen. Es ist ein Loslassen vom Widerstand leisten. Von dem »Ich will das nicht fühlen« oder »So soll es nicht sein.«

Wenn wir nicht mehr an ein Outcome klammern. Wenn wir nicht mehr versuchen, etwas dagegen zu tun. Das bedeutet loslassen. Ich nehme all diese Facetten an.

Es ist fast wie ein »sich dem Gefühl, der Emotion hingeben«, sie zu- und ziehen lassen. Ohne eine Story darum aufzubauen: Oh, dieses Gefühl kommt auf, weil ich hintergangen wurde, weil ich ungerecht behandelt wurde, weil man mir dieses oder jenes angetan hat.

Der Mensch ist so gut darin, alles zu analysieren, zu reflektieren und dann Ideen darum aufzubauen, dass er sich damit manchmal selbst ins eigene Bein schießt. Denn stell dir einmal vor, wir hätten von klein auf gelernt, dass schmerzvolle Ereignisse zum Leben gehören, dass man diese Gefühle und Emotionen durchlebt und verarbeitet, und dann zum nächsten übergeht.

Aber was machen wir?

Online Kurs Endlich glücklich den Schmerz der Vergangenheit loslassen und mit Selbstliebe zu emotionaler Freiheit

 

Ich, ich, ich

 

»Was hat das zu bedeuten? Was sagt das über mich aus? Was bedeutet das für mein Leben, meine Karriere, meine Beziehung? Ich, ich, ich, ich.«

Wir nehmen alles persönlich. Dabei ist es einfach Leben, das passiert. Es bist nicht nur du, der oder die verlassen wurde. Es bist nicht nur du, der oder die krank ist, geliebte Menschen oder sein Vermögen verloren hat.

Milliarden Menschen vor dir und nach dir werden die gleichen Schicksale durchmachen. Weil Menschsein freudvolle und schmerzvolle Erfahrungen mit sich bringt. Und wenn du jetzt hier sitzt und dir denkst:

»Aber hier geht es um mein Leben. Ist mir doch egal, was mit den anderen ist. Ich will es schön haben«, dann sitzt du in der Falle und ich beschwöre dir, dass du früher oder später zu der gleichen Erkenntnis kommen wirst:

Es ging nie wirklich um mich. Ich bin einem Irrtum aufgesessen, der mich öfter unglücklich als glücklich gemacht hat. Ich werde ebenso sterben wie alle anderen vor und nach mir. Und ich kann nichts mitnehmen, von dem ich dachte, ich müsste es haben. Nicht einmal meine Erinnerungen.

Intention

Wichtig ist, dass deine Intention jene ist, dass loslassen möchtest. Denn, wenn du Absicht besitzt, Recht zu behalten oder dich durchzusetzen und es den anderen zu zeigen, stärkst du deine verletzten Seiten, indem du versuchst, sie zu beschützen.

Indem Moment, da du getriggert wirst, lernst du zu beobachten. Das wird am Anfang nicht so einfach sein, und es wird die ersten Male nicht gleich gelingen, aber das ist okay. Hab Verständnis, du fährst ein Programm, das du seit Jahrzehnten verinnerlicht hast.

Steigere dich nicht in das Gefühl hinein. Wenn Gedanken aufkommen wie »Was fällt dem ein so mit mir zu reden? Oder das ist einfach nur ungerecht«, lass sie. Beobachte sie, aber nimm dich nicht ihrer an. Es sind nur Gedanken, die in deinem Verstand umherschwirren. Sie werden gehen, wenn du sie lässt. Genauso wie die Gefühle.

Atme in die Anspannung- versuche den Körper zu entspannen. Die Kiefer. Die Schultern. Versuche dich zu zentrieren.

Das ist der Grund, warum Praktiken wie Meditation oder Yoga sehr hilfreich sein können. Sie helfen dir zu lernen, dich zu zentrieren, und das kann dir in Augenblicken, in denen du getriggert wirst, zu Gute kommen.

Sei nicht entmutigt, wenn es nicht gleich funktioniert, und sage nicht, dass es nicht funktioniert. Es erfordert Übung, es erfordert Will und eine Intention. Solange du glaubst, die Welt da draußen müsse sich ändern, damit du dich gut fühlen kannst, wirst du leiden, glaube mir.

Du schaust aus deinem Körper heraus. Du bist da drinnen. Und sieh nur, wie schwer es ist, da drinnen Ordnung zu schaffen. Und wir glauben, wir können alles außerhalb von uns kontrollieren, bevor wir überhaupt die Kontrolle in uns übernommen haben.

Mit deiner inneren Veränderung wird sich auch das Außen verändern. Wenn harmonisch in dir ist, wirst du ein harmonisches Umfeld schaffen.

Echtes Loslassen

 

Je früher man sich dieser (zumindest auf materieller Ebene) Tatsache bewusst wird, desto einfacher wird loslassen. Und Freisein. Und es eröffnen sich neue Möglichkeiten. Die Möglichkeit, im Dienste der Gesamtheit zu stehen. Die Demut und Bescheidenheit, die damit einhergehen. Das Gefühl der Dankbarkeit und bedingungslosen Liebe, die sich offenbaren. Ich bin mir sicher, du kennst solche Momente.

Es sind wohl verschiedene Stufen, die wir in unserem Leben zu durchlaufen haben. Und manche kann man nicht überspringen.

Wenn Angst, Trauer oder Wut da sind, lerne sie anzunehmen. Sie machen dich nicht weniger gut oder spirituell. Alles gehört dazu und ist auf seine Weise gut, wenn man es für sein Wachstum nutzt.

Wichtig ist doch, dass wir gut zu uns sind. Dann werden wir es auch zu anderen sein. Und wer weiß, vielleicht schaffen wir es irgendwann, ein Miteinander zu schaffen, indem wir so gut zueinander sind, wie wir sein können und ein bisschen mehr Harmonie schaffen.

Ich wünsche dir alles Liebe

SCHON GESEHEN?

Online Kurs Endlich glücklich den Schmerz der Vergangenheit loslassen und mit Selbstliebe zu emotionaler Freiheit
kostenlose Ebooks Checklisten und vieles mehr von Dr. Anna Kluger

TEILE DEN ARTIKEL MIT FREUNDEN

DAS KÖNNTE DIR GEFALLEN

Die Lüge vom Glücklichsein

Die Lüge vom Glücklichsein

Wir assoziieren Glücklichsein mit einem kurz andauernden Hochgefühl. Aber was passiert tatsächlich in dem Moment, da wir uns gut fühlen?

Über die Autorin

Anna N. KlugerDr. Anna N. Kluger: Die frühere Ärztin ist heute Autorin und zeigt mit ihrer Expertise in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterkenntnis auf klare und verständliche Weise, wie der Verstand funktioniert und sich zum Erreichen eines erfüllten Lebens einsetzen lässt.

Zur Autorenseite auf Amazon

Newsletter

Registriere Dich jetzt für den Newsletter und verpasse keinen Artikel mehr:


.

Neueste Beiträge

Egokiller: Die Macht der Vergebung

Egokiller: Die Macht der Vergebung

Du möchtest dich von deinen inneren Konflikten und den negativen Gedanken deines Egos befreien? Erfahre alles über den Egokiller Nummer 1

Kategorien

Bewusstheit und Selbstliebe

Persönlichkeitsentwicklung und Erfolg

Liebe und Beziehung

Folge mir

Meine Geschenke an dich!

Kostenlose Ebooks und Checklisten

Beliebteste Blogposts

Der Beziehungskiller Nummer 1

Der Beziehungskiller Nummer 1

Was ist eigentlich der Beziehungskiller Nummer 1 und der Grund dafür, dass Partnerschaften früher oder später auf die Probe gestellt werden?

Annas Podcast

Podcast Anna Kluger

Programmempfehlung

NEWSLETTER

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben? Trag dich in die E-Mail ein und erhalte Informationen zu neuen Büchern, Videos und Blogposts von Anna.


.

Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Du erhältst eine Email, in welcher du deine Angaben bestätigen musst. Durch die Bestätigung wirst du in die Email Liste von Anna Kluger eingetragen und erhältst einmal pro Monat einen Newsletter mit Neuigkeiten und Angeboten, die dich interessieren könnten. Falls du das nicht möchtest, kannst du dich jederzeit mit der Abmelde-Funktion am Ende des Newsletters abmelden.

Hochsensibilität: Das passiert im Gehirn

Hochsensibilität: Das passiert im Gehirn

Hochsensibilität: Das passiert im Gehirn

Hochsensibel zu sein, ist keine Wahl, die man hat. Gehirn und Nervensystem sind bei hochsensiblen Personen (HSP) tatsächlich anders verdrahtet und filtern die Reize aus der Umwelt weniger. Lärm, Licht, Gerüche, Bewegungen – bei Hochsensibilität nimm man all das ein wenig stärker war, und wir können uns in lauten Umgebungen schlechter konzentrieren, der Körper wird unruhig, der Geist schweift ab und wir fühlen uns schneller ausgelaugt.

Das Video mit Anna zum Blog gibt’s auf YouTube

Video von Dr. Anna Kluger über Hochsensibilität und was bei hochsensiblen Menschen anders im Gehirn ist

Fakten zur Hochsensibilität

 

Eine sensorische Empfindlichkeit wird übrigens auch bei einigen Tierarten, unter anderem Vögeln, Fischen, Hunden oder Affen beobachtet. Es handelt sich wohl um eine Überlebensstrategie, weil die ausgeprägte Achtsamkeit und Bewusstheit, sowohl bei der Nahrungssuche und Partnerwahl hilfreich ist, und gleichzeitig Bedrohungen frühzeitig erkennen lässt.

Neben Umweltreizen besteht die höhere Sensibilität vor allem für soziale Reize. Hochsensible Menschen werden stark von der Stimmung anderer beeinflusst. Es besteht eine größere Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse anderer und eine größere Reaktionsfähigkeit für diese Bedürfnisse.

Um die aufwändigere Verarbeitung von Reizen zu erleichtern, neigen hochsensible Menschen und Tiere dazu, innezuhalten und zu prüfen, bevor sie sich neuen Situationen nähert.

Sie sind in der Lage, mehr Hinweise aus der Umwelt wahrzunehmen, Dinge zu erkennen, die andere nicht erkennen, und in neuen oder ungewöhnlichen Situationen kluge Entscheidungen zu treffen, anstatt beispielsweise wahllos vorzupreschen, wie man bei weniger hochsensiblen Tieren beobachten konnte.

Studienergebnisse

 

In einer Studie aus dem Jahr 2014 wurde mittels funktioneller Magnetresonanztomographie die Gehirnaktivität hochsensibler Menschen auf positive und negative Bilder ihrer Partner und von Fremden gemessen wurde. Über alle Bedingungen hinweg zeigten die Ergebnisse eine Aktivierung von Hirnregionen, die

  • an Aufmerksamkeit und Handlungsplanung,
  • an der Integration von sensorischen Informationen,
  • an emotionaler Sinngebung und
  • Empathie beteiligt sind.

 Was aber ist denn nun bei Hochsensiblen anders im Gehirn?

 

HSP haben mehr aktive Spiegelneuronen.

 

Das Spiegelneuronensystem ist eine Gruppe spezialisierter Neuronen, die die Handlungen und das Verhalten anderer »spiegeln«.

Die Idee dahinter ist, dass wir dank der Spiegelneuronen in der Lage sind, zunächst eine Handlung zu beobachten (»Was wird getan?«), dann die Absicht dieser Handlung zu verstehen (»Warum geschieht das?«) und schließlich die gleiche Handlung zu reproduzieren, um ähnliche Ergebnisse zu erzielen (die motorische Komponente).

Sowohl unser Verständnis einer Handlung als auch die Fähigkeit, dieselbe Handlung zu spiegeln, sind für das Lernen, die Sprachwahrnehmung und die emotionale Intelligenz von großer Bedeutung. Spiegelneuronen sind eng mit unserer Fähigkeit zur Empathie verbunden.

Sie helfen, uns zu verstehen, was andere Menschen fühlen. HSP erkennen und fühlen stark mit, weil ihre Spiegelneuronen so aktiv sind. Sie sind sehr gut in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen, sie wahrzunehmen und sich auf ihre Gefühle einzustellen.

 

Online Kurs Endlich glücklich den Schmerz der Vergangenheit loslassen und mit Selbstliebe zu emotionaler Freiheit

 

Sie verarbeiten Information tiefgreifender

 

Forscher fanden in einer Studie, dass die hochsensiblen Teilnehmer nach einer Aufgabe, die emotional aufrüttelnd war, eine Aktivität im Gehirn zeigten, die auf eine tiefgehende Verarbeitung hindeutete.
Es wurden starke Verbindungen in Regionen gefunden, die für das Gedächtnis und das Abrufen von Erinnerungen beteiligt ist. Die Festigung des Gedächtnisses sei wichtig, um künftig auf ähnliche Situationen vorbereitet zu sein und zu wissen, wie man reagieren soll.

Gleichzeitig wurden schwächere Verbindungen zwischen der Insula und dem Hippocampus gefunden, einem Schaltkreis, von dem angenommen wird, dass er für die Emotionsverarbeitung und die Stressregulierung wichtig ist.

Diese negativen Verbindungen könnten der Grund dafür sein, dass sensible Menschen übermäßige Stimulation und größere Angstzustände empfinden.

 

Hochsensible Menschen reagieren anders auf Dopamin,

 

Dopamin ist der Neurotransmitter, der mit Belohnung und Motivation in Verbindung steht.
Forscher haben einen Bezug zwischen Hochsensibilität und 10 verschiedenen Genvarianten im Zusammenhang mit Dopamin gefunden.

Das Dopaminsystem von HSP reagiert nicht auf die gleiche Weise auf externe Belohnungen wie das von Nicht-HSP. Typische äußere Belohnungen wie eine Beförderung, die Zugehörigkeit zu einem größeren sozialen Netzwerk oder die Freude an Wettbewerben, lösen in hochsensible Personen kein besonderes Hochgefühl aus.

Die Vermutung ist, dass auf diese Weise einer Reizüberflutung vorgebeugt werden soll, die sich in solchen Situationen ergeben könnte.

Dafür fühlen sich hochsensible Menschen durch positive soziale oder emotionale Stimuli, wie ein Echtes Lächeln der Freude, mehr belohnt.

 

Serotonin

 

HSP haben eine Variante des Gens, das den Serotonin-Transporter kodiert, bekannt als 5-HTTLPR. Die 5-HTTLPR-Genvariante verringert den Serotoninspiegel im Gehirn und erhöht die Empfindlichkeit gegenüber der Umgebung.

Es gibt sogar Hinweise, dass Träger als Reaktion auf belastende Lebensereignisse eher zu Depressionen neigen.

Doch »eine genetisch bedingte mangelhafte Funktion des Serotonintransporters wäre nicht durch die gesamte Evolution hindurch aufrechterhalten worden, wenn sie nur negative Auswirkungen hätte«, und die zunehmende Forschung deutet darauf hin, dass die Variante auch Vorteile hat.

So wurde sie beispielsweise mit einer besseren Leistung bei Wahrnehmungsaufgaben in Verbindung gebracht: Mehr Risikoaversion, wenn die Gewinnwahrscheinlichkeit gering war, aber größere Risikobereitschaft, wenn die Gewinnwahrscheinlichkeit hoch war; längeres Nachdenken, bevor schwierige Entscheidungen getroffen werden, und bessere Leistung bei einer Aufgabe zur verzögerten Mustererkennung. Es hat eine verbesserte Fähigkeit, aus Erfahrungen zu lernen.

 

Noradrenalin

 

Noradrenalin sind damit verbunden, wie lebhaft Menschen Emotionen erleben, wie sie sich fühlen, wenn sie von den Ereignissen um sie herum beeinflusst werden.

HSP‘ scheinen eine genetische Variante zu haben, die Emotionen besonders lebhaft macht.

Dankbarkeitstagebuch Dr. Anna Kluger Dankbarkeitsjournal grateful for

 

Ich weiß, dass es manchmal überfordernd und überwältigend sein kann, hochsensibel zu sein; gönne dir deine Auszeit, wenn du sie brauchst. Zwinge dich nicht, Dinge zu tun, nur weil du glaubst, du musst sie tun, um dazuzugehören. Ich weiß, dass du dich manchmal wie ein Alien fühlst, der am falschen Planeten ausgesetzt wurde.

Aber ich versichere dir, alles ist mit dir in Ordnung. In bester Ordnung. Und schau, du bist nicht allein. Hier ist immer jemand, der dich verstehen wird.

 

Lass dich nicht von anderen verunsichern; bleibe deinen Werten treu und finde deinen Weg. In diesem Leben ist für jeden Platz. Sei gut zu dir. Alles Liebe.

SCHON GESEHEN?

Online Kurs Endlich glücklich den Schmerz der Vergangenheit loslassen und mit Selbstliebe zu emotionaler Freiheit
kostenlose Ebooks Checklisten und vieles mehr von Dr. Anna Kluger
Referenzen
1. Acevedo BP, Aron EN, Aron A, Sangster MD, Collins N, Brown LL. The highly sensitive brain: an fMRI study of sensory processing sensitivity and response to others‘ emotions. Brain Behav. 2014 Jul;4(4):580-94. doi: 10.1002/brb3.242. Epub 2014 Jun 23. PMID: 25161824; PMCID: PMC4086365.
2. Acevedo B, Aron E, Pospos S, Jessen D. The functional highly sensitive brain: a review of the brain circuits underlying sensory processing sensitivity and seemingly related disorders. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci. 2018 Apr 19;373(1744):20170161. doi: 10.1098/rstb.2017.0161. PMID: 29483346; PMCID: PMC5832686.
3. Schaefer, M., Kühnel, A. & Gärtner, M. Sensory processing sensitivity and somatosensory brain activation when feeling touch. Sci Rep 12, 12024 (2022).
4. Chen C, Chen C, Moyzis R, Stern H, He Q, Li H, Li J, Zhu B, Dong Q. Contributions of dopamine-related genes and environmental factors to highly sensitive personality: a multi-step neuronal system-level approach. PLoS One. 2011;6(7):e21636. doi: 10.1371/journal.pone.0021636. Epub 2011 Jul 13. PMID: 21765900; PMCID: PMC3135587.

TEILE DEN ARTIKEL MIT FREUNDEN

DAS KÖNNTE DIR GEFALLEN

Die Lüge vom Glücklichsein

Die Lüge vom Glücklichsein

Wir assoziieren Glücklichsein mit einem kurz andauernden Hochgefühl. Aber was passiert tatsächlich in dem Moment, da wir uns gut fühlen?

Über die Autorin

Anna N. KlugerDr. Anna N. Kluger: Die frühere Ärztin ist heute Autorin und zeigt mit ihrer Expertise in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterkenntnis auf klare und verständliche Weise, wie der Verstand funktioniert und sich zum Erreichen eines erfüllten Lebens einsetzen lässt.

Zur Autorenseite auf Amazon

Newsletter

Registriere Dich jetzt für den Newsletter und verpasse keinen Artikel mehr:


.

Neueste Beiträge

Egokiller: Die Macht der Vergebung

Egokiller: Die Macht der Vergebung

Du möchtest dich von deinen inneren Konflikten und den negativen Gedanken deines Egos befreien? Erfahre alles über den Egokiller Nummer 1

Kategorien

Bewusstheit und Selbstliebe

Persönlichkeitsentwicklung und Erfolg

Liebe und Beziehung

Folge mir

Meine Geschenke an dich!

Kostenlose Ebooks und Checklisten

Beliebteste Blogposts

Der Beziehungskiller Nummer 1

Der Beziehungskiller Nummer 1

Was ist eigentlich der Beziehungskiller Nummer 1 und der Grund dafür, dass Partnerschaften früher oder später auf die Probe gestellt werden?

Annas Podcast

Podcast Anna Kluger

Programmempfehlung

NEWSLETTER

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben? Trag dich in die E-Mail ein und erhalte Informationen zu neuen Büchern, Videos und Blogposts von Anna.


.

Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Du erhältst eine Email, in welcher du deine Angaben bestätigen musst. Durch die Bestätigung wirst du in die Email Liste von Anna Kluger eingetragen und erhältst einmal pro Monat einen Newsletter mit Neuigkeiten und Angeboten, die dich interessieren könnten. Falls du das nicht möchtest, kannst du dich jederzeit mit der Abmelde-Funktion am Ende des Newsletters abmelden.

Bin ich hochsensibel?

Bin ich hochsensibel?

Bin ich hochsensibel?

Willkommen in der Welt des Hochsensiblen, wo zu viel Stimuli von außen zur körperlichen Erschöpfung führen, und Alleinsein und Ruhe ein Segen sind. Manchmal fühlt man sich wie ein Reh in einem Wald voller Wölfe. Ungeschützt und immer auf der Hut, denn unser Gehirn und Nervensystem sind tatsächlich anders verdrahtet als bei nicht-hochsensiblen Menschen. Es reagiert sehr empfindlich auf äußere Reize, was uns zwar einerseits zu sehr empathischen und aufmerksamen Zeitgenossen macht, für uns selbst manchmal aber überwältigend und anstrengend werden kann. Du fragst dich, ob du hochsensibel bist? Hier erfährst du mehr.

Das Video mit Anna zum Blog gibt’s auf YouTube

Bin ich hochsensibel? Zeichen für Hochsensibilität

 „Du bist so sensibel“

 

»Du bist so sensibel«, »Nimm das doch nicht so persönlich«, wie oft habe ich diese Sätze in meinem Leben gehört. Aber andererseits habe ich auch Folgendes gehört: »Du bist immer sehr verständnisvoll – bei dir habe ich das Gefühl, ich selbst sein zu dürfen.«

Falls du selbst hochsensibel bist, wir machen nur etwa 15-20% der Weltbevölkerung aus – ich freue mich also sehr, dass du hier bist, denn seien wir ehrlich, es war und ist nicht immer einfach.

Falls du nicht hochsensibel bist, aber vermutest, dass jemand in deinem nahen Umfeld, vielleicht ein Kind oder ein anderes Familienmitglied, oder dein Partner hochsensibel ist, ja, es ist eine echte Sache, nein, es ist keine Krankheit, und nein, die Person kann nicht abgehärtet werden.

Ich habe mich so oft versucht, in Situationen zu bringen, die mich abhärten sollten, und fühlte mich schlussendlich nur überfordert und frustriert. Wenn wir nicht lernen, uns zu akzeptieren, wie wir sind, sondern ständig versuchen jemand zu sein, der nicht unserem Wesen entspricht, dann fördern wir einerseits nie unsere Stärken, sondern versuchen permanent unsere Schwächen auszugleichen (was uns im Endeffekt nur mittelmäßig macht und an unserem Selbstwert nagt) und – was noch viel wichtiger ist – wir haben nie das Gefühl, im Einklang zu sein. Mit uns und der Welt. Wir fühlen uns immer falsch.

Zu laut, zu hell, zu grob

 

Und wie gut kennt man als hochsensible Person dieses Gefühl. Wir stoßen nicht nur auf Unverständnis von außen, sondern werden auch gerne übergangen. Die Welt ist nämlich nicht wirklich auf uns, sondern auf die 80-85%, die nicht hochsensibel ist, ausgelegt, und deshalb empfinden wir sie oft als zu laut, zu hell, zu unaufmerksam und zu grob – kurz: Es ist manchmal einfach zu viel.

Sind gerne alleine

 

Deshalb ziehen wir uns gerne zurück, sind nach einer Stunde auf der Party wieder bereit, nach Hause zu gehen, und die paar Wochen während des Lockdowns alleine eingesperrt gewesen zu sein, war für uns wahrscheinlich nicht ganz so schlimm wie für manch anderen.

Bitte keine „Energiefresser“

 

Unser Freundeskreis haben wir auf Menschen reduziert, die wir wirklich lieben und schätzen, denn mit ihnen fühlen wir uns lebendig und blühen auf. Und da wir sehr empfindsam sind und viel reflektieren, meiden wir sogenannte Energiefresser, denn noch mehr Energie können wir nicht aufbrauchen bzw. unsere Energiereserven sind uns heilig.

Aktiver Verstand

 

Wir haben einen sehr aktiven Verstand, der aus allem, was man aufgenommen hat, versucht, Sinn zu machen, und da wir extrem aufmerksam für die subtilen Nuancen in der Tonlage oder im Ausdruck anderer Menschen sind, kann das leider manchmal darin enden, dass wir zu viel in Dinge hineininterpretieren.

Man macht sich entweder zu viel Gedanken über sein eigenes Verhalten, und was man anders und besser hätte machen können, oder darüber, wie andere sich fühlen. Hätte man das nicht sagen sollen, fühlt sich das Gegenüber jetzt unwohl, was könnte man tun, damit es der Person besser geht, usw. Das kann bei hochsensiblen Menschen schon neurotischen Tendenzen annehmen, aber diese lassen sich zum Glück ablegen, wenn man daran arbeitet.

Keine Gewalt in Filmen oder Nachrichten

 

Filme, Dokumentation oder Nachrichten, in denen Gewalt vorkommt, ertragen wir nur schwer, da wir nicht nur schreckliche Bilder sehen, sondern tatsächlich mitfühlen und das tut weh, macht Angst oder traurig und es dauert dann immer seine Zeit, bis wir diese Dinge verarbeitet haben.

Statt Wettbewerb und Konflikt – Harmonie und Teamarbeit

 

Wir mögen deshalb auch keine Konflikte und keinen Wettbewerb, sondern suchen Harmonie und Teamarbeit. Wir wollen gemeinsam etwas schaffen, anstatt uns zu bekämpfen oder durchsetzen zu müssen. Es ist einfach zu anstrengend.

Ich habe das Gefühl, das Wort »anstrengend« kommt relativ häufig vor, und so ist es nicht verwunderlich, dass die nicht-hochsensible Person sich immer wieder wundert, warum wir so schnell müde werden, warum wir auf unseren Städtereisen nicht »alles« besichtigen wollen, und warum wir nicht in das hippe Café wollen, in dem es von allen Wänden hallt, wenn die vielen Menschen, die zu nah um uns herum sitzen, laut über das Kindergeplärr und das klimpernde Geschirr aus der Küche sprechen, während wir versuchen, unserem Gesprächspartner zu folgen, obgleich in uns das Chaos tobt. 

Seit unserer Kindheit hören wir, dass wir uns eine dicke Haut zulegen und uns abhärten sollen, damit wir in der Welt bestehen. Und uns erscheint die Welt deshalb oft wie ein Kampffeld, auf dem es nur darum geht, den anderen zu übertrumpfen, während wir am liebsten ein harmonisches Umfeld schaffen würden, in dem Empathie vor Durchsetzungskraft steht.

Wir lieben deshalb die Natur und Tiere, denn hier scheint das Tempo dem unseren zu folgen.

 

Online Kurs Endlich glücklich den Schmerz der Vergangenheit loslassen und mit Selbstliebe zu emotionaler Freiheit

 

Hochsensibel: Das sind deine Stärken

 

Aber Moment mal, was würde der Welt fehlen, wenn es uns hochsensible nicht gebe? Hier einige Eigenschaften, die man an uns schätzt und die wir zu unseren Stärken zählen dürfen:

Unsere Feinfühligkeit und Empathie ist ein sehr großer Pluspunkt in Beziehungen; Wir sind nicht nur verdammt gute Zuhörer, die tatsächlich interessiert sind an dem, wie es anderen geht, wir nehmen nonverbale Signale und subtile Nuancen wahr, die andere übersehen, und können so darauf einzugehen, dass sich alle Beteiligten gut fühlen.

Das gilt übrigens nicht nur für Partnerschaften, sondern auch für die Arbeit mit Kollegen, Freundschaften und den Kreis der Familie. Meistens mag man uns und falls nicht, dann sind wir zumindest diejenigen, über die niemand etwas Schlechtes sagen will. Auch deshalb, weil wir ehrlich und gewissenhaft sind. Und das schätzen unsere Mitmenschen. Man kann sich auf uns verlassen.

In Unternehmen schätzt man uns übrigens sowohl als Mitarbeiter als auch als Führungspersönlichkeiten; wir selbst fühlen uns in großen Unternehmen und Institutionen nicht ganz in unserem Element; vor allem wenn wir viel Kontakt mit unachtsamen Menschen haben.

Besonders begehrt sind wir in sozialen Berufen wie dem Gesundheitswesen, Schulen, Kindergärten, doch gerade diese können besonders an unserem Nervenkostüm ziehen, vor allem wenn wir zu viele Stunden am Stück darin arbeiten.

 

 

Dankbarkeitstagebuch Dr. Anna Kluger Dankbarkeitsjournal grateful for

 

Unser starker Drang zu reflektieren und uns und die Welt zu verstehen, verschafft uns einen Blick für das große Ganze und ein Verständnis nicht nur für unsere Lebensform, sondern für das Leben ganz allgemein. Man sagt uns nach, wir seien philosophisch und spirituell, und wir können eine innere und äußere Welt sehen, die anderen oft verborgen bleibt.

Was übrigens auch ein Grund für das kreative Genie der hochsensiblen Person sein soll. Egal ob in Form von Bildern, Musik, Geschichten oder eine andere Form der Kunst – weil wir selbst so viel empfinden, bringen wir Emotion in das, was wir tun; und Emotion ist das, was den Menschen fesselt und beeinflusst. Emotion ist das, was dich im Kino oder bei einem guten Buch hält, es ist das, was dich bei einem schönen Musikstück oder einem Bild zu Tränen rührt.

 

In all diesen Dingen finden wir Zuflucht und Raum uns auszudrücken. Und hoffen, uns ein wenig verständlicher zu machen. Und die raue Welt ein wenig sanfter und leichter zu machen. Ein bisschen friedlicher und liebevoller. Um mit den Augen eines Hochsensiblen zu sehen.

SCHON GESEHEN?

Online Kurs Endlich glücklich den Schmerz der Vergangenheit loslassen und mit Selbstliebe zu emotionaler Freiheit
kostenlose Ebooks Checklisten und vieles mehr von Dr. Anna Kluger

TEILE DEN ARTIKEL MIT FREUNDEN

DAS KÖNNTE DIR GEFALLEN

Die Lüge vom Glücklichsein

Die Lüge vom Glücklichsein

Wir assoziieren Glücklichsein mit einem kurz andauernden Hochgefühl. Aber was passiert tatsächlich in dem Moment, da wir uns gut fühlen?

Über die Autorin

Anna N. KlugerDr. Anna N. Kluger: Die frühere Ärztin ist heute Autorin und zeigt mit ihrer Expertise in den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterkenntnis auf klare und verständliche Weise, wie der Verstand funktioniert und sich zum Erreichen eines erfüllten Lebens einsetzen lässt.

Zur Autorenseite auf Amazon

Newsletter

Registriere Dich jetzt für den Newsletter und verpasse keinen Artikel mehr:


.

Neueste Beiträge

Egokiller: Die Macht der Vergebung

Egokiller: Die Macht der Vergebung

Du möchtest dich von deinen inneren Konflikten und den negativen Gedanken deines Egos befreien? Erfahre alles über den Egokiller Nummer 1

Kategorien

Bewusstheit und Selbstliebe

Persönlichkeitsentwicklung und Erfolg

Liebe und Beziehung

Folge mir

Meine Geschenke an dich!

Kostenlose Ebooks und Checklisten

Beliebteste Blogposts

Der Beziehungskiller Nummer 1

Der Beziehungskiller Nummer 1

Was ist eigentlich der Beziehungskiller Nummer 1 und der Grund dafür, dass Partnerschaften früher oder später auf die Probe gestellt werden?

Annas Podcast

Podcast Anna Kluger

Programmempfehlung

NEWSLETTER

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben? Trag dich in die E-Mail ein und erhalte Informationen zu neuen Büchern, Videos und Blogposts von Anna.


.

Deine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Du erhältst eine Email, in welcher du deine Angaben bestätigen musst. Durch die Bestätigung wirst du in die Email Liste von Anna Kluger eingetragen und erhältst einmal pro Monat einen Newsletter mit Neuigkeiten und Angeboten, die dich interessieren könnten. Falls du das nicht möchtest, kannst du dich jederzeit mit der Abmelde-Funktion am Ende des Newsletters abmelden.

Pin It on Pinterest